Thomas Joos ♥ Embedded Software Engineering

Thomas Joos

Freiberuflicher Autor und Journalist

Seit 25 Jahren als Consultant und Autor in der IT tätig

Artikel des Autors

Welche Trends und Tools hält das Jahr 2021 für Entwickler bereit? (Bild: iXimus)

Tools und Trends für Software-Entwickler

Der Trend hin zu Container-Umgebungen und Microservices ist ungebrochen. Gleichzeitig spielen „as-a-Service“-Lösungen, Blockchain sowie Künstliche Intelligenz eine immer wichtigere Rolle. Daher benötigen die Entwickler auch die dazu passenden Tools.

Weiterlesen
Erweiterungen für MATLAB installieren. (Bild: Joos / Mathworks)

Einstieg in MATLAB

Die kommerzielle Software MATLAB von MathWorks ist eine Umgebung, mit der mathematische Formeln erstellt und gelöst werden können. Genutzt wird MATLAB für die Analyse von Daten und zum Entwickeln von Modellen und Algorithmen.

Weiterlesen
Mit RStudio gelingt der Einstieg in R einfacher als ohne passende IDE. Eine Desktop-Version steht kostenlos zur Verfügung.  (Bild: Joos / RStudio)

Überblick zu „R“ und RStudio

Als Programmiersprache und Statistikumgebung richtet sich „R“ vornehmlich an Datenwissenschaftler. Gleichsam profitieren Entwickler, die Daten analysieren und statistische Programme entwickeln oder Lösungen in diesem Bereich anbieten. Wir geben einen ersten Überblick.

Weiterlesen
Die Kombination aus Blockchain, KI und IoT birgt für Unternehmen mit größeren Lieferketten ein enormes Potential. (gemeinfrei)

IoT, KI und Blockchain im Einklang

Im Bereich IoT lassen sich KI und Blockchain durchaus gemeinsam betreiben, um Smarte Geräte und vor allem Mikro-Transaktionen einfacher zu verwalten. Die drei Bereich IoT, KI und Blockchain arbeiten dazu perfekt zusammen.

Weiterlesen
Verwalten der Dateien eines Projektes in Azure DevOps. (Bild: Joos / Microsoft)

Erste Schritte mit Azure DevOps

Mit Azure DevOps können Entwickler DevOps-Ansätze direkt in der Cloud bei Microsoft Azure abbilden. Der Dienst integriert dabei vollständig mit anderen Ressourcen und Services in der Microsoft-Cloud.

Weiterlesen
Das Azure IoT EdgeHub Dev Tool ist als Stand-Alone-Simulator fester Bestandteil der Azure IoT Tools for Visual Studio Code. (Microsoft)

Stand-Alone-Simulator für Azure IoT

Wer in Azure IoT-Lösungen entwickelt, kann hierfür das sogenannte „Azure IoT EdgeHub Dev Tool“ nutzen. Dabei handelt es sich um einen Simulator für das Entwickeln, Testen, Ausführen und Debuggen sowie eine lokale Entwicklungsumgebung.

Weiterlesen
Mit Windows 10 IoT Core bietet Microsoft eine Windows-10-Version für das Internet der Dinge. (T. Joos)

Das kann Windows 10 IoT Core

Mit Windows 10 IoT Core stellt Microsoft eine Windows-10-Version zur Verfügung, die für Geräte ohne Monitor entwickelt wurde. Da auch diese Version die Universal Windows Platform nutzt, ist deren Einsatzgebiet sehr flexibel.

Weiterlesen
Microsoft baut die Cloud-Computing-Plattform Azure zunehmend zum vollwertigen Development-Toolset aus. (Pavlo Vakhrushev - stock.adobe.com)

Azure wird zur Multifunktionsplattform

Ursprünglich stand bei der Cloud-Computing-Plattform Microsoft Azure das Computing im Fokus. Neue Möglichkeiten in den Bereichen Bitcoin und DevOps sowie der Übernahme von GitHub gibt es nun ganz neue Möglichkeiten für Unternehmen und Entwickler, Dienste auszulagern.

Weiterlesen
OutSystems-CEO Paulo Rosado stellt mit outsystems.ai die neue KI- und ML-Initiative des Unternehmens vor. (OutSystems)

KI- und ML-gestützte Softwareentwicklung

OutSystems hat mit outsystems.ai eine neue Initiative angekündigt. Diese zielt darauf ab, mit Künstlicher Intelligenz und Machine Learning – kurz KI und ML – die Softwareentwicklung in Unternehmen effizienter und leistungsfähiger zu machen.

Weiterlesen
In der Studie „State of the Software Supply Chain“ beleuchtet Sonatype die mit Open-Source-Komponenten verbundenen Gefahren. (Sonatype)

Die Gefahr kompromittierter Software-Lieferketten

Software-Entwickler haben innerhalb eines Jahres mehr als 300 Milliarden Open-Source-Komponenten heruntergeladen, heißt es im „State of the Software Supply Chain Report“ von Sonatype. Jede achte davon enthielt offenbar mindestens eine Sicherheitslücke.

Weiterlesen
Google will zum vollwertigen Platinum-Mitglied der Linux Foundation werden. (MemoryCatcher - Pixabay.com.jpg)

Google will Platin-Mitglied der Linux Foundation werden

Google will das Engagement der Open-Source-Community forcieren. Vor diesem Hintergrund wurden Pläne laut, der Linux Foundation als Platin-Mitglied beizutreten. Die Leiterin der Open-Source-Strategie für Google Cloud, Sarah Novotny, wird dem Vorstand der Stiftung beitreten.

Weiterlesen
The Sleuth Kit ist ein extrem nützliches Forensik-Tool. Mit dem Webfrontend Autopsy wird das Open-Source-Tool auch für Einsteiger nutzbar. (Daniel Berkmann - stock.adobe.com)

Tool-Tipp: Forensische Analyse von Datenträgern

Mit dem Open-Source-Forensik-Tool „The Sleuth Kit“ und dem HTML-Frontend „Autopsy“ lassen sich externe und interne Datenträger forensisch analysieren. Das Tool unterstützt die wichtigsten Dateiformate und kann gelöschte Dateien wiederherstellen. Es dient allerdings weniger der Datenrettung, sondern vor allem der forensischen Analyse.

Weiterlesen
Damit eine möglichst umfassende Dokumentation gelingt, sollten Entwickler und Administratoren zusammen daran arbeiten. (Štefan Štefančík - Unsplash.com)

So geht richtige Anwendungsdokumentation

Geht es um die Dokumentation von Applikationen, sollten Administratoren mit Entwicklern zusammenarbeiten. Neben der Bereitstellung und Verwaltung spielen schließlich auch viele Bereiche aus der Entwicklung eine große Rolle.

Weiterlesen
Erweiterungen für MATLAB installieren. (Joos / Mathworks)

Einstieg in MATLAB

Die kommerzielle Software MATLAB von MathWorks ist eine Umgebung, mit der mathematische Formeln erstellt und gelöst werden können. Genutzt wird MATLAB für die Analyse von Daten und zum Entwickeln von Modellen und Algorithmen.

Weiterlesen
Welche Trends und Tools hält das Jahr 2021 für Entwickler bereit? (iXimus)

Tools und Trends für Software-Entwickler

Der Trend hin zu Container-Umgebungen und Microservices ist ungebrochen. Gleichzeitig spielen „as-a-Service“-Lösungen, Blockchain sowie Künstliche Intelligenz eine immer wichtigere Rolle. Daher benötigen die Entwickler auch die dazu passenden Tools.

Weiterlesen
Verwalten der Dateien eines Projektes in Azure DevOps. (Joos / Microsoft)

Erste Schritte mit Azure DevOps

Mit Azure DevOps können Entwickler DevOps-Ansätze direkt in der Cloud bei Microsoft Azure abbilden. Der Dienst integriert dabei vollständig mit anderen Ressourcen und Services in der Microsoft-Cloud.

Weiterlesen
Mit RStudio gelingt der Einstieg in R einfacher als ohne passende IDE. Eine Desktop-Version steht kostenlos zur Verfügung.  (Joos / RStudio)

Überblick zu „R“ und RStudio

Als Programmiersprache und Statistikumgebung richtet sich „R“ vornehmlich an Datenwissenschaftler. Gleichsam profitieren Entwickler, die Daten analysieren und statistische Programme entwickeln oder Lösungen in diesem Bereich anbieten. Wir geben einen ersten Überblick.

Weiterlesen
Die Kombination aus Blockchain, KI und IoT birgt für Unternehmen mit größeren Lieferketten ein enormes Potential. (gemeinfrei)

IoT, KI und Blockchain im Einklang

Im Bereich IoT lassen sich KI und Blockchain durchaus gemeinsam betreiben, um Smarte Geräte und vor allem Mikro-Transaktionen einfacher zu verwalten. Die drei Bereich IoT, KI und Blockchain arbeiten dazu perfekt zusammen.

Weiterlesen
Mit Windows 10 IoT Core bietet Microsoft eine Windows-10-Version für das Internet der Dinge. (T. Joos)

Das kann Windows 10 IoT Core

Mit Windows 10 IoT Core stellt Microsoft eine Windows-10-Version zur Verfügung, die für Geräte ohne Monitor entwickelt wurde. Da auch diese Version die Universal Windows Platform nutzt, ist deren Einsatzgebiet sehr flexibel.

Weiterlesen
Das Azure IoT EdgeHub Dev Tool ist als Stand-Alone-Simulator fester Bestandteil der Azure IoT Tools for Visual Studio Code. (Microsoft)

Stand-Alone-Simulator für Azure IoT

Wer in Azure IoT-Lösungen entwickelt, kann hierfür das sogenannte „Azure IoT EdgeHub Dev Tool“ nutzen. Dabei handelt es sich um einen Simulator für das Entwickeln, Testen, Ausführen und Debuggen sowie eine lokale Entwicklungsumgebung.

Weiterlesen
Microsoft baut die Cloud-Computing-Plattform Azure zunehmend zum vollwertigen Development-Toolset aus. (Pavlo Vakhrushev - stock.adobe.com)

Azure wird zur Multifunktionsplattform

Ursprünglich stand bei der Cloud-Computing-Plattform Microsoft Azure das Computing im Fokus. Neue Möglichkeiten in den Bereichen Bitcoin und DevOps sowie der Übernahme von GitHub gibt es nun ganz neue Möglichkeiten für Unternehmen und Entwickler, Dienste auszulagern.

Weiterlesen
OutSystems-CEO Paulo Rosado stellt mit outsystems.ai die neue KI- und ML-Initiative des Unternehmens vor. (OutSystems)

KI- und ML-gestützte Softwareentwicklung

OutSystems hat mit outsystems.ai eine neue Initiative angekündigt. Diese zielt darauf ab, mit Künstlicher Intelligenz und Machine Learning – kurz KI und ML – die Softwareentwicklung in Unternehmen effizienter und leistungsfähiger zu machen.

Weiterlesen
Damit eine möglichst umfassende Dokumentation gelingt, sollten Entwickler und Administratoren zusammen daran arbeiten. (Štefan Štefančík - Unsplash.com)

So geht richtige Anwendungsdokumentation

Geht es um die Dokumentation von Applikationen, sollten Administratoren mit Entwicklern zusammenarbeiten. Neben der Bereitstellung und Verwaltung spielen schließlich auch viele Bereiche aus der Entwicklung eine große Rolle.

Weiterlesen
The Sleuth Kit ist ein extrem nützliches Forensik-Tool. Mit dem Webfrontend Autopsy wird das Open-Source-Tool auch für Einsteiger nutzbar. (Daniel Berkmann - stock.adobe.com)

Tool-Tipp: Forensische Analyse von Datenträgern

Mit dem Open-Source-Forensik-Tool „The Sleuth Kit“ und dem HTML-Frontend „Autopsy“ lassen sich externe und interne Datenträger forensisch analysieren. Das Tool unterstützt die wichtigsten Dateiformate und kann gelöschte Dateien wiederherstellen. Es dient allerdings weniger der Datenrettung, sondern vor allem der forensischen Analyse.

Weiterlesen
In der Studie „State of the Software Supply Chain“ beleuchtet Sonatype die mit Open-Source-Komponenten verbundenen Gefahren. (Sonatype)

Die Gefahr kompromittierter Software-Lieferketten

Software-Entwickler haben innerhalb eines Jahres mehr als 300 Milliarden Open-Source-Komponenten heruntergeladen, heißt es im „State of the Software Supply Chain Report“ von Sonatype. Jede achte davon enthielt offenbar mindestens eine Sicherheitslücke.

Weiterlesen
Google will zum vollwertigen Platinum-Mitglied der Linux Foundation werden. (MemoryCatcher - Pixabay.com.jpg)

Google will Platin-Mitglied der Linux Foundation werden

Google will das Engagement der Open-Source-Community forcieren. Vor diesem Hintergrund wurden Pläne laut, der Linux Foundation als Platin-Mitglied beizutreten. Die Leiterin der Open-Source-Strategie für Google Cloud, Sarah Novotny, wird dem Vorstand der Stiftung beitreten.

Weiterlesen