Das Machine Learning-Framework PyTorch 1.2 erhält neue Funktionen und wird verbessert. Das Projekt wurde ursprünglich von der KI-Abteilung von Facebook ins Leben gerufen.
Die Integration der neuen PyTorch-Bibliotheken erfordert ein etwas anderes Vorgehen.
(Bild: PyTorch)
PyTorch ist ein quelloffenes Machine-Learning-Framework. Seit PyTorch 1.0 bietet das Framework eine grafikbasierte Ausführung und ein hybrides Frontend, das einen nahtlosen Wechsel zwischen den Modi ermöglicht.
In der Version 1.2 wurden jetzt weitere Neuerungen integriert. Auf ihrer PyTorch-Webseite und in den Release Notes bei GitHub gehen die Entwickler ausführlicher auf die Neuerungen ein.
Verbesserungen und Neuerungen
So erhält PyTorch 1.2 eine verbesserte TorchScript-Umgebung. Der TorchScript-Compiler konvertiert PyTorch-Modelle in eine statisch typisierte Diagrammdarstellung. Das ermöglicht die Ausführung in eingeschränkten Umgebungen, in denen Python nicht verfügbar ist.
Die Verbesserungen sollen den Versand von Produktionsmodellen einfacher machen. TorchScript erhält in der neuen Version einen erweiterten Support für Python-Sprachfunktionen und die Python Standard Library.
Entwickler können ihr Modell schrittweise in TorchScript konvertieren und kompilierten Code mit Python mischen. PyTorch 1.2 bietet eine neue API für die Kompilierung der Modelle in TorchScript. Weitere Informationen sind im Migration Guide zu finden.
Die Unterstützung für den Export von ONNX-formatierten Modellen gehört zu den weiteren, wichtigen Neuerungen der Version 1.2. Hier arbeiten die Entwickler mit Microsoft zusammen. Die Vorgehensweise dazu wurrde in der Dokumentation zu PyTorch festgehalten.
TensorBoard ist ab PyTorch 1.2 auch nicht mehr experimentell. Eingeführt wurde TensorBoard mit der Version 1.1. Entwickler können dazu zum Beispiel „from torch.utils.tensorboard import SummaryWriter“ nutzen, um zu starten. TensorBoard kann Modell-Graphen und Metriken anzeigen. Dazu gehören auch Bilder, Text und Audiodaten.
Dieser Beitrag stammt von unserem Partnerportal Dev-Insider.de.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.