Anbieter zum Thema
Best Practices für die Entwicklung
Die Gestalter pflegen einen allgemeinen User Experience Styleguide. Er beinhaltet Vorgaben für Standard-Komponenten der User-Interfaces, Layouts, Icons, Farben, Responsive Design und Interaktionen. Dieser Styleguide muss für alle Mitarbeiter einsehbar sein. Änderungen werden von den Gestaltern laufend eingepflegt, so dass die aktuellste Version stets zugänglich bleibt. Anpassungen für konkrete Projekte sind zulässig, müssen allerdings in der Dokumentation festgehalten werden. Der größte Vorteil dieser Strategie besteht in der Zeitersparnis und Vermeidung von Redundanz. Alle Projekte können auf die Erfahrungen und Vorgaben aus dem Styleguide zurückgreifen.
Agile Prozesse leben vom Informationsaustausch. Dies gilt speziell bei interdisziplinären Teams. Die Verteilung von Teams über verschiedene Gebäude oder gar verschiedene Standorte schadet dem Kommunikationsfluss. Diskussionen, Ideenaustausch und schnelle Problembeseitigung funktionieren am besten durch kurze Wege. Daher sollen Gestalter und Entwickler möglichst nahe beieinander sitzen.
Die Zusammensetzung der Teams ist stabil. Ein eingespieltes Team von Gestaltern und Entwicklern sollte nicht verändert werden. Wird ein Designer temporär nicht im Projekt benötigt, sollte er später nicht durch einen Kollegen ersetzt werden. Dies stärkt den Zusammenhalt des Teams und verhindert Wissensverluste im Projekt.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1109200/1109285/original.jpg)
Entwicklungstrends
So sieht zukunftsfähige Embedded-Softwareentwicklung aus
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/45/25/4525aa72db2f7ef43d0d9ab034bf843e/51702807.jpeg)
Softwaretechnik
Mit Secure Scrum zu mehr Softwaresicherheit im IoT
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/946600/946652/original.jpg)
Acht Schritte für konstruktives Feedback
Scrum-Retrospektive für heterogene Teams
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/658400/658433/original.jpg)
Agile Methoden
Warum eigentlich (immer) Scrum?
Quellenverzeichnis
[1] http://www.din.de/de/mitwirken/normenausschuesse/naerg/normen/wdc-beuth:din21:135399380
[2] http://www.usabilitybok.org/contextual-inquiry
[3] Lean UX; O'Reilly and Associates; ISBN-10: 1449311652
[4] Sprint Zero: https://www.scrumalliance.org/community/articles/2013/september/what-is-sprint-zero
[5] Adapting Usability Investigations for Agile User-centered Design; Desirée Sy; Journal of Usability Studies; Vol. 2 Issue 3; 2007
* Daniel Frank arbeitet seit 2006 für Method Park. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Qualitätssicherung, Prozessoptimierung und User Experience.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:44363812)