Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) treibt das Wachstum eingebetteter Systeme immer schneller voran und wirkt sich besonders auf die Entwicklung verbundener Geräte aus, die in den verschiedensten Branchen eingesetzt werden. Hersteller von Embedded-Geräten müssen nun Wege finden, um Geräte schnell und einfach mit der Cloud zu verbinden.
Aufbau einer durchgängigen Mentor-Umgebung einschließlich des Mentor Embedded IoT Frameworks.
(Bild: Mentor - a Siemens business)
Damit sie Sicherheitsbedrohungen begegnen und flexible Aktualisierungen dieser eingebetteten Systeme ermöglichen können, benötigen die Hersteller eine zuverlässige Lösung. Aufgrund seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten wird derzeit das Open-Source-Betriebssystem Linux weltweit für verbundene Geräte genutzt. Für eine einfachere Einführung sowie zuverlässige Sicherheits- und Anpassungsfunktionen bieten Microsoft Azure und Mentor Embedded eine stabile integrierte Lösung, mit der Hersteller ihre IoT- und cloudbasierten, verbundenen Geräte bereitstellen können.
Mit Mentor Embedded Linux können Hersteller von Embedded-Geräten die Entwicklung vereinfachen und den ROI mit zwei branchenführenden, kommerziellen Embedded-Linux-Lösungen verbessern, von denen eine auf dem Yocto-Projekt und die andere auf Debian basiert. Beide Lösungen sind konfigurierbar und bieten sofort einsatzbereite Unterstützung für komplexe Grafiken und umfassende Entwicklungstools. Mentor Embedded Linux-Lösungen sind bereits in Azure IoT Edge über das Mentor Embedded IoT Framework (MEIF) integriert, sodass Entwickler jedes Gerät in ein hochsicheres Edge-Gateway mit modernsten Analysefunktionen und anderen IoT-Services verwandeln können.
Das Mentor Embedded IoT Framework (MEIF) ist eine Cloudlösung, die sichere IoT-Architekturen bietet und gleichzeitig die Komplexität und Kosten reduziert, die mit der Portierung, Skalierung und Backend-Integration von Geräten verbunden sind. Zudem integriert und erweitert das MEIF die Funktionalität von Services, die von Backend-Cloudprovidern angeboten werden. Es ermöglicht sichere Cloudverbindungen, die Geräteverwaltung und -überwachung, Remote-Softwareupdates, Warnungen/Ereignismeldungen und Remote-Debug- und -Diagnosefunktionen für Geräte.
Diese Funktionen sind von Mikroprozessoren (MCUs) bis hin zu Multi-Core-Anwendungsprozessoren und in allen Prozessorarchitekturen wie Arm und x86 skalierbar. Entwickler können das Betriebssystem frei wählen, vom Open-Source-System Linux bis hin zu deterministischen Betriebssystemen wie Nucleus RTOS von Mentor.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.