Dem Programmierermangel begegnenProgrammierschule „42 Berlin“ gegründet
Von
dpa
Der Bedarf auf dem Arbeitsmarkt nach talentierten und gut ausgebildeten Programmierern ist riesig. Nicht nur Start-ups sind darauf angewiesen, sondern auch große Industriekonzerne. Diese verfolgen nun ein außergewöhnliches Konzept, um Talente zu entdecken.
Mit einer millionenschweren Unterstützung aus der deutschen Industrie ist in Berlin die freie Programmierschule „42 Berlin“ gegründet worden.
Mit einer millionenschweren Unterstützung aus der deutschen Industrie ist in Berlin die freie Programmierschule „42 Berlin“ gegründet worden. Das gaben Vertreter des Trägervereins am Mittwoch in der Hauptstadt bekannt.
„42 Berlin“ wird unter anderem vom Volkswagen-Konzern, Bayer, SAP, Microsoft, T-Systems und Capgemini unterstützt. „42 Berlin“ wolle den Tech-Talenten von morgen den Einstieg erleichtern und einen Beitrag leisten, um Gesellschaft und Wirtschaft in die digitale Zukunft zu führen.
Die Programmierschule setzt das vom französischen Unternehmer Xavier Niel entwickelte Konzept „42“ einer privaten, gemeinnützigen und gebührenfreien IT-Schule um. Weltweit arbeiten 36 weitere dieser Ausbildungsstätten in 20 Ländern nach dem Lernkonzept. Mit Unterstützung von Volkswagen hatte im Mai der Ausbildungsbetrieb der „42 Wolfsburg“ begonnen.
Die Schule arbeitet mit einem außergewöhnlichen Konzept: Es gibt keine Lehrer oder Dozenten, keinen „Frontalunterricht“ und keine Altersbeschränkungen. Das Studium ist eher wie ein Computerspiel organisiert, bei dem unterschiedliche Level erreicht werden. Das Konzept setzt darauf, dass die Studierenden in Lerngruppen arbeiten.Wer sich im Bewerbungsverfahren bei Logik-Tests sowie in einem mehrwöchigen Trainingslager bewährt, darf das Studium starten.
Jährlich 150 neue Studierende anvisiert
Der Bedarf an ausgebildeten IT-Fachkräften in Deutschland war in der Corona-Krise laut Digitalverband Bitkom mit über 86.000 unbesetzten Stellen unvermindert hoch. Die „42“-Schulen können diesen Bedarf alleine nicht decken. In Wolfsburg und Berlin werden jedes Jahr rund 150 Bewerberinnen und Bewerber aufgenommen, so dass bis zu 600 Studierende dort lernen können. Die Einrichtung in Berlin wird im Herbst 2022 ihren Lernbetrieb aufnehmen.
Der Name „42“ ist eine Hommage an das Buch „Per Anhalter durch die Galaxis“ des britischen Autors Douglas Adams. Die Zahl ist dort die Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.