Erster Software-Engineering-Kongress für die Automatisierung startet in wenigen Tagen
Der Stellenwert der Softwareentwicklung in der Automatisierung sowie im Maschinen- und Anlagenbau steigt stetig. Softwareexpertise und Innovationskraft spielen eine Schlüsselrolle. Beide Themen adressieren die Kongresse Automation Software Engineering und Innovation 360°.
Anbieter zum Thema

Die deutschen Automatisierer und Maschinenbauer sind weltweit führend. Jedoch steigen der Stellenwert und die Qualitätsansprüche an die Softwareentwicklung zusehends. Gleiches gilt für die Innovationskraft und Umsetzungsfähigkeit bei OEMs und in der industriellen Produktion.
Die Softwareentwickler in der Automatisierung sind meist Ingenieure und technisch qualifizierte Fachkräfte, die sich spezifische Informatik-Kompetenz aneignen müssen, um hochwertige Software für die Automation effizient entwickeln zu können. Und es müssen ausgereifte Entwicklungsprozesse und Methoden etabliert werden, die kurze Entwicklungszeiten und langfristige Wettbewerbsfähigkeit sichern.
Der 1. Automation Software Engineering Kongress adressiert die beschriebenen Herausforderungen. Der Fachkongress der renommierten Fachzeitschriften ELEKTRONIKPRAXIS und elektrotechnik führt vom 16.-18. September 2019 in Sindelfingen Softwareexperten aus Industrie, Forschung und Lehre mit den Automatisierungsfachleuten relevanter Branchen und Industrien zusammen.
Der 1. ASE-Kongress
- vermittelt wichtiges Grundlagenwissen und anwendungsbezogene Spezialkenntnisse für die Zielgruppe Softwareentwickler in Maschinenbau und Automation,
- gibt Impulse für den Einsatz neuer Technologien, Methoden und Prozesse,
- ermöglicht den Knowhow-Austausch zwischen verschiedenen Branchen und Anwendungsfeldern.
Zielgruppe des ASE-Kongresses sind Softwareentwickler, Projektverantwortliche und Entwicklungsleiter sowie Ingenieure und Automatisierungsfachleute, die bessere Software für ihre System und Anlagen effizienter und schneller spezifizieren, entwickeln und einsetzen wollen.
Referenten sind Experten aus Industrie, Forschung und Lehre aber auch Trainer, erfahrene Anwender und Spezialisten von Software- und Tool-Anbietern, die ihr Knowhow weitergeben sowie neue Erkenntnisse und Konzepte präsentieren.
Das komplette Programm mit sechs Kompaktseminaren und 38 Fachvorträgen finden Sie unter www.ase-kongress.de.
Parallelkongress Innovation 360°
Die TU München ist Partner des ASE-Kongress 2019 und veranstaltet zeitgleich den Kongress Innovation 360°. Gemeinsam mit der Ludwig-Maximilians-Universität sowie den Kompetenzpartnern AutomationML und TU Wien stellen diese den aktuellen Wissensstand im Innovationsmanagement einem breiten Fachpublikum vor. Diese Erkenntnisse werden ergänzt um die Erfahrungen von Experten aus Industrie und Forschung.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1590300/1590317/original.jpg)
Kongress-Tipp: TU München zeigt Wissensstand von Innovationsmanagement in komplexen Systemen
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:46068959)