Werkzeuge Durchgängige Entwicklungsplattformen für Embedded-Software
Autor / Redakteur: John Carbone * / Franz Graser
Die diversen Komponenten einer Embedded-Softwareplattform müssen mitunter mühsam integriert werden, bevor Entwickler ihre Applikationen erstellen können. Diese Integrationslücke lässt sich schließen.
Entwickler müssen mitunter viel Integrationsarbeit leisten, bevor sie ihre Applikationen schreiben können. Als Antwort auf diese Problematik hat Express Logic zusammen mit Renesas Electronics die X-Ware-Plattform entwickelt.
(Bild: Express Logic)
Embedded-Software-Entwickler haben heutzutage die Wahl unter zahlreichen Entwicklungs-Boards. Viele dieser Boards sind mit Hochleistungs-Prozessoren, etwa aus der ARM Cortex-M- oder Cortex-A-Reihe, ausgestattet.
Sie verfügen neben großzügig bemessenem Speicher auch über USB Host- und Device-Ports, Ethernet, LCD-Touchscreens und Ähnliches. Erstaunlicherweise werden viele dieser Boards zu Preisen unter 100 US-Dollar angeboten. Üblich sind Preise zwischen 25 und 1.000 US-Dollar, abhängig von der Ausstattung.
Ebenso wichtig ist die reichhaltige Softwareausstattung der Boards. Nahezu jede vorstellbare Software ist kostenlos zum Download zu haben. Dies betrifft etwa das RTOS, den TCP/IP-Stack und den USB-Stack und sogar GUI-Entwicklungstools. Außerdem können Entwickler Eclipse-Entwicklungs-IDEs, GCC-Compiler und weitere Tools finden.
Dieses riesige Support-Ökosystem ist beeindruckend – mit einer Ausnahme: die Entwickler müssen nach wie vor eine Menge Arbeit erledigen, bevor sie mit der Entwicklung ihrer Applikation beginnen können!
Was noch getan werden muss, erkennen die Entwickler, sobald sie mit dem Zusammenstellen der Software für das von ihnen gewählte Board beginnen, um eine komplette Plattform zu schaffen. Neben einem RTOS benötigt man Grafik-, USB- und Netzwerksoftware, die miteinander und mit denselben Tools zusammenarbeiten kann.
Mit einer solchen Grundlage könnten die Entwickler Applikations-Code schreiben, der auf jede dieser Komponenten zugreift, ohne Bedenken wegen etwaiger Interferenzen mit den anderen Komponenten zu hegen. Abgesehen davon wollen die Entwickler natürlich keine Gerätetreiber für die gewählte Software schreiben, um die spezifischen Peripheriefunktionen des Boards nutzen zu können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.