Im aktuellen Release des Unit- und Integrations-Testwerkzeugs „Tessy“ für c und C++ führt Razorcat erstmals eine automatisierte Funktion zum Testen der Qualität von Software-Quellcode ein.
Die Funktion „Mutation Test“ in der nächsten Major Release des erfolgreichen Unit- und Integrations-Testwerkzeugs TESSY für C/C++ ist nach Angaben des herstellers Razorcat das erste Werkzeug für den Embedded Software-Markt, dass die Qualität von Quellcodetests automatisiert prüft.
(Bild: Razorcat)
Besonders bei der Entwicklung sicherheitskritischer Systeme ist eine hohe nachweisbare Qualität der funktionalen und nicht-funktionalen Tests essentiell für die Sicherheit der Embedded-Anwendungen und deren Functional-Safety-Zertifizierung. Die Mutation-Test-Funktion in „Tessy“ – auch „Test the Test” genannt – überprüft automatisiert die Fehlererkennungsfähigkeit bestehender Testfälle.
Damit verspricht das Tool, den Review von Testmethoden und Testqualität, wie er in den Normen für Funktionale Sicherheit (IEC 61508, IEC 62304, ISO 26262 und EN 5012) vorgeschrieben ist, zu verbessern und den manuellen Aufwand erheblich zu reduzieren.
Der Mutation Test „mutiert“ den zu testenden C/C++-Quellcode, in dem er an fehlersensiblen Stellen minimale Veränderungen durchführt und damit typische Programmierfehler ein. Erkennen die Unit- und Integrationstests den Fehler, werden diese Tests als nützlich bewertet. Eine Nichterkennung deutet auf schwache Testfälle hin und der Mutation Test gibt Hinweise, wo die Testfälle optimiert und eine bessere Qualität beim Testen erreicht werden kann. Mit dieser Methode sollen sich Tests einfach und automatisiert qualitativ bewerten lassen. Der objektive Qualitätsnachweis der Unit- und Integrationstests ist auch für eine weitere Zertifizierung der Embedded-Software für Sicherheitsanwendungen nutzbar.
„Tessy“ ist eine professionelle Testplattform, die von Projekterstellung und -verwaltung, Testentwurf und -ausführung, Ergebnisanalyse bis hin zur Berichterstellung zahlreiche wichtige Funktionen in sich vereint, und die stetig um neue hilfreiche Features erweitert wird. Zuletzt integrierte Razorcat eine automatisierte Fehlerinjektion für das Testen von Fehlersituationen ohne Quellcode-Änderungen sowie eine deutlich verbesserte Version des Klassifikationsbaumeditors (CTE), der automatisiert einen Testentwurf auf der Basis des Interfaces einer zu testenden Funktion erstellt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.