GUI Wie HMI-Lösungen kulturell angepasst werden können
Kulturelle Prägung trägt viel zu Erwartungen der Nutzer an ein technologisches Artefakt bei (Rößger & Rosendahl, 2002; Heimgärtner, 2010). Herangehensweise, Lösungsstrategien, Informationsverarbeitung und die Verbindung von Farben, Symbolen und Icons unterscheidet sich deutlich zwischen Kulturen (Marcus et al., 2003; Honold, 2000). Rößger (2014) diskutiert das Thema anhand von Infotainmentsystemen in Fahrzeugen.
Anbieter zum Thema

Definition Kultur
Frühe Definitionen beschreiben Kultur als komplexes Ganzes, dass unter anderem Wissen, Glauben, moralische Werte, Künste, Gesetze und Gebräuche umfasst (Scupin, 2011). Das ist eine Definition im Sinne von Hochkultur. Sie wurde in Unterscheidung zu sogenannten kulturlosen Wilden eingeführt und genutzt.
Später wird Kultur als identitätsstiftend für Gruppen und Gruppenprozesse definiert (Hall, 1976). Heute ist Kultur die kollektive mentale Programmierung von Menschen, die zu einer Gruppe gehören. Im Unterschied zu früheren Definitionen von Kultur, betrifft das hier auch alltägliche Gegenstände, Handlungen oder Werte und nicht nur die traditionelle Hochkultur. Kultur gilt als erlernt und nicht als genetisch determiniert (Hofstede & Hofstede, 2009).
In der Betrachtung des Menschen als kulturelles Wesen ist die Basis einer gedachten Pyramide die menschliche Natur, ein Satz aus genetisch determinierten Parametern, der für alle Menschen gleich ist. An der Spitze der Pyramide befindet sich die individuelle Persönlichkeit die jeden einzelnen von allen anderen unterscheidet. In der mittleren Schicht befinden sich die erlernten kulturellen Werte. Diese gelten für Gruppen von Menschen (Bild 1 in der Bildergalerie).
Kern der Definitionen ist immer eine Gemeinsamkeit an Werten, Handlungen, Ansichten, die eine Gruppe von einer anderen unterscheidet. Ohne die Unterscheidung zu anderen Kulturen, ohne Differenzierung ist keine eigene Kultur denkbar.
Kultur wird stark durch geografische Unterschiede determiniert. Es kann aber auch innerhalb einer Region kulturelle Unterschiede geben, z.B. bestimmt durch Hobbys, Vorlieben (z. B. Fankultur) oder Bildungsstand (z.B. Arbeiterkultur). In diesem Text wird die geografische Kulturdefinition genutzt. Europäisch in Vergleich zu asiatisch. Im Vergleich zu amerikanisch.
Aussagen über Kultur beschreiben nie die Realität (Hofstede & Hofstede, 2009). Es handelt sich immer um Stereotype, die durch die Betrachtung von Gruppen entstehen. Das hilft zu einer vereinfachten Wahrnehmung und Handlung, berücksichtigt aber nie den Einzelnen.
(ID:44318085)