Woran arbeiten Developer im Internet of Things und an der Edge – und welche Herausforderungen warten im Jahr 2022 auf sie? Drei Working Groups der Eclipse Foundation haben versucht, dies im Rahmen einer Studie herauszufinden.
Die Eclipse Foundation hat die Ergebnisse der IoT & Edge Developer Survey 2021 vorgestellt. Darin dreht sich alles um Entwicklertrends mit Fokus auf Edge Computing, KI und Sicherheit. Die Ergebnisse geben Aufschluss über die Nutzung von Plattformen, Bedenken der Entwickler, Zielmärkte und mehr.
Sicherheit (46 Prozent), Konnektivität (38 Prozent) und Bereitstellung (31 Prozent) sind demnach die drei wichtigsten Anliegen von IoT-Entwicklern. Insbesondere den Anstieg der Bedenken im Zusammenhang mit der Bereitstellung (23 Prozent im Jahr 2020) interpretiert die Eclipse Foundation so, dass immer mehr Lösungen die Proof-of-Concept-Phase hinter sich lassen. Die Entwickler konzentrierten sich vermehrt auf die Optimierung der Produktionssysteme für eine bessere Benutzererfahrung.
C und C++ sind die am häufigsten verwendeten Programmiersprachen für eingeschränkte Geräte. Gleichzeitig bevorzugen die Entwicklerinnen und Entwickler Python gegenüber Java für Edge-Server, IoT- und Edge-Gateways und die Entwicklung von Cloud-Plattformen. Bei den Entwicklungswerkzeugen sind Visual Studio Code (37 Prozent), Eclipse Desktop IDE (27 Prozent) und Notepad++ (20 Prozent) am weitesten verbreitet.
Unverändert gegenüber dem Vorjahr bleibt Künstliche Intelligenz mit 21 Prozent der Nennungen die wichtigste Edge-Computing-Workload. Die Anzahl der Workloads hat sich jedoch deutlich diversifiziert, unterstreicht die Eclipse Foundation. Der IoT-Middleware-Markt wird von AWS IoT (37 Prozent), Microsoft Azure IoT (27 Prozent) und der Google Cloud IoT Platform (22 Prozent) dominiert.
Führende vertikale Branche für IoT- und Edge-Computing-Technologien ist der Umfrage zufolge nicht mehr die intelligente Landwirtschaft, sondern vielmehr die industrielle Automatisierung. Die am häufigsten verwendete Technologie in der Messaging-Infrastruktur sind der Umfrage zufolge Message Broker-MQTT (44 %).
Durchgeführt wurde die IoT & Edge Developer Survey 2021 von der Eclipse IoT Working Group, der Eclipse Edge Native Working Group und der Eclipse Sparkplug Working Group. Über einen Zeitraum von sieben Wochen beteiligten sich weltweit 662 Entwickler, Committer, Architekten und Entscheidungsträger aus einem breiten Spektrum von Branchen und Organisationen an der Online-Umfrage.
Dieser Beitrag stammt von unserem Partnerportal Dev-Insinder.de.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.