Parasoft unterstützt nun in SOADtest, Virtualize und der Continuous Testing Plattform nun auch Microservice-spezifische Protokolle und Nachrichtenformate.
Die neuen Releases von Parasoft SOAtest, Virtualize und der Continuous Testing Platform richten sich an ein vereinfachtes Testing von Microservices.
(Bild: Parasoft)
Mit neuen Workflows und Protokollunterstützung vereinfacht Parasoft in seinen Testlösungen die API-, Web-, Mobil- und Datenbank-Prüflösung Parasoft SOAtest das Testen von Microservices. Die Service-Visualisierungslösung Parasoft Virtualize ist mit neuer Technologie ausgestattet, um einzelne Komponenten zu isolieren und Testumgebungen zu stabilisieren. Entwicklungsteams erhalten ein intuitiv nutzbares Konzept zur Definition und Ausführung kompletter Testszenarien. Damit erleichtert es Parasoft, beim Testen von Microservices zuverlässige und qualitativ hochwertige Software sicherzustellen.
Die neuesten Software Releases von SOADtest, Virtualize und der Continuous Testing Plattform sind Weiterentwicklungen von Lösungen, die die Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs- und Testteams in hochkomplexen Architekturen fördern. Insbesondere hat Parasoft zentrale Komponenten verbessert, um den Herausforderungen durch Microservices Rechnung zu tragen.
So unterstützt Parasoft SOAtest jetzt das als eines der wichtigsten Protokolle für Microservices anerkannte Kafka, und zwar sowohl zum Initiieren (Pushen) als auch zum Abhören (Pullen) von Events. Dies ergänzt den Support für die bestehenden Microservice-spezifischen Protokolle, RabbitMQ, Protobuff, HTTP, REST etc.
Mit dem neuen SOAtest-Executable können Teams jetzt das API-Testing als Bestandteil bestehender CI/CD-Prozesse ganz einfach integrieren. Der Executable lässt sich nach Bedarf als ein Schritt in CI-Builds einrichten, sodass Teams die Testausführung in Einmal-Umgebungen als Bestandteil des beschleunigten Delivery-Prozesses vornehmen können.
Ein neuer Workflow vereinfacht den Endpoint-Discovery-Prozess. Dadurch können mit Parasoft Virtualize arbeitende Teams nun Services in einer Federated- oder Sandbox-Teamstruktur effizienter simulieren, ohne die Konfiguration des Kernsystems aufzubrechen.
Mit der Parasoft Continuous Testing Platform können Teams schließlich ihre Microservice-Umgebung visualisieren. Sie ermöglicht Anwendern, Test-Artefakte den einzelnen Komponenten zuzuordnen, die Entwicklungs- und Testteams gemeinsam nutzen können. So schafft die Continuous Testing Platform einen zentralen Anlaufpunkt zum Abgleichen von Testkonfigurationen.
Entwickler können die Tools kostenfrei testen. Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des Anbieters: www.parasoft.com.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.