Lynx Software Technologies bietet auf der Basis von Lynx MOSA.ic neue Softwarepakete, die Flexibilität, Skalierbarkeit und intelligente Funktionalitäten des Edge Computing (dezentrale Datenverarbeitung am Rand des Netzwerkes) in missionskritische Anwendungsfälle einbringen sollen.
Struktur des MOSA.ic-Bundles für industrielle Anwendungen, die missionskritisches Edge-Computing erfordern.
(Bild: Lynx Software Technologies)
Lynx führt zunächst drei neue MOSA.ic-Bundles ein: ‘LYNX MOSA.ic for Industrial’, ‘LYNX MOSA.ic for UAVs/Satellites’ und ‘LYNX MOSA.ic for Avionics’. Diese drei Softwarepakete vesprechen, Entwicklungen für wachstumsträchtige Märkte wie die industrielle Digitalisierung, Drohnen, die private Luftfahrt und gewerbliche Raumfahrt zu erleichtern.
Kern dieser Software-Bündel ist die Secure-Hypervisor-Technologie von Lynx, die sich unter missionskritischen Bedingungen bewährt hat – in der kommerziellen Luftfahrt, im Gesundheitswesen, im Bereich Militärflugzeuge und -Hubschrauber einschließlich des F-35 Joint Strike Fighter Technology Refresh 3 (TR-3) Modernisierungsprogramms.
Die LYNX MOSA.ic-Bundles sind auf neu aufkommende Anwendungsfälle ausgelegt. Dazu zählen neben erstens Industrierobotern und zweitens Drohnensystemen auch drittens immer größere und komplexere Satellitenkonstellationen aus den unterschiedlichen Traglasten diverser zugriffsberechtigter Eigner und Nutzer. Jedes Paket bietet die jeweils notwendigen Tools für einen effizienten Systemeinsatz und ein funktional wie auch datensicheres Assetmanagement. Dies erlaubt erlaubt, robuste Plattformen kostengünstig zu erstellen, zertifizieren und implementieren.
Alle drei für ihren jeweiligen Bereich optimierten Bundles verfügen über gemeinsame Features des Software-Frameworks LYNX MOSA.ic, welches Ressourcen wie Echtzeitbetriebssystem (RTOS), Bare-Metal und Drittanbieter-Betriebssystem bündelt.
‚LYNX MOSA.ic for Avionics’ und ‘LYNX MOSA.ic for UAVs/Satellites’ unterstützen Arm- und x86-Prozessorarchitekturen. Beide enthalten das bewährte DO-178-zertifizierte Betriebssystem LynxOS-178, den Separation Kernel Hypervisor LynxSecure, umfangreiche Linux-Tools und bieten Support für die SR-IOV-Erweiterung der PCIe-Spezifikation.
Die Alpha-Release von ‘MOSA.ic for Industrial’ unterstützt Azure IoT Edge und Windows 10 für x86-Plattformen und bietet Virtual PLC-Funktionalität, sodass Hersteller Software-gesteuerte Kapazitäten schnell skalieren, rekonfigurieren und aktualisieren können.
Kommende Code Drops werden die Fähigkeiten hinsichtlich Gastbetriebssystemen, IoT-Konnektivität und Prozessorarchitekturen weiter ausweiten.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.