Razorcat Software-Werkzeuge für anforderungsbasiertes Testmanagement und Testautomatisierung

Redakteur: Stefan Liebing |

Razorcat Development, Anbieter von Softwaretest-Lösungen zur Qualitätssicherung, stellt die Testplattform ITE und die Testspezifikationssprache CCDL vor.

Anbieter zum Thema

ITE bietet jederzeit einen Überblick über das komplette Abbild des Testprozesses.
ITE bietet jederzeit einen Überblick über das komplette Abbild des Testprozesses.
(Bild: Razorcat)

Mit der Testplattform Integrated Test Environment - ITE - haben Software-Projektleiter und Testingenieure jetzt einfachen Zugriff auf alle Anforderungen, Testfälle und Ergebnisse. Anforderungsbasierte Tests können entwickelt, ausgeführt und evaluiert werden, wobei ITE jederzeit einen optimalen Überblick über das komplette Abbild des Testprozesses bietet. Dadurch sollen selbst komplexe Software- und Hardwaretestprojekte in allen Teststufen einfach zu verwalten sein.

Video: Razorcat Testplattform ITE und Spezifikationssprache CCDL

Mittels der Check Case Definition Language – CCDL - ist es nun möglich Testfälle auf Systemebene in einer für Menschen einfachen lesbaren Sprache zu definieren. Somit entfällt der teils hohe Aufwand die Systemtests manuell zu programmieren und die Tests können schneller erstellt und auf dem Prüfsystem oder in einer Simulation durchgeführt werden.

Mit der integrierten Testspezifikationssprache CCDL können automatisierte Testfälle erstellt werden.
Mit der integrierten Testspezifikationssprache CCDL können automatisierte Testfälle erstellt werden.
(Bild: Razorcat)

In ITE werden die Testergebnisse und der Testablauf graphisch dargestellt und ermöglichen zusammen mit der automatischen Dokumentation der Ergebnisse eine effektive Testevaluierung. Mit der integrierten Testspezifikationssprache CCDL können automatisierte Testfälle erstellt und über offene Schnittstellen auf kundenspezifischen Prüfständen und Systemprüfständen von Drittanbietern, wie die Gamma Plattform der Firma RST Automation, ausgeführt werden.

Anforderungen können in ITE definiert oder über verschiedene Formate für Anforderungswerkzeuge, wie IBM Rational DOORS, importiert und exportiert werden. ITE ermöglicht es, Testfälle einzeln oder in Kampagnen zu definieren, mit den entsprechenden Anforderungen zu verknüpfen und daraufhin wahlweise automatisiert oder manuell auszuführen.

"Die automatisch erzeugten Dokumente können direkt für Zertifizierungen und Assessments verwendet werden. Durch ein leistungsstarkes Änderungsmanagement sowie die Möglichkeit zur Verwaltung von Prüfmitteln wird die Verifikationsphase unserer Kunden erheblich erleichtert", sagt Michael Wittner, Geschäftsführer von Razorcat.

(ID:43122690)