Welche Arten der Monetarisierung von Software sind aktuell besonders verbreitet und wie wird sie bereitgestellt? Derlei Fragen beantwortet der Report „2020 Monetization Monitor: Monetization Models and Pricing“ von Renevera.
Software-Anbieter haben sich laut Nicole Segerer, Vice President of Product Management & Marketing bei Revenera, in der Corona-Krise schnell an die neuen Rahmenbedingungen angepasst: „Der Trend zu Abonnements und nutzungsbasierten Modellen setzt sich fort und Unternehmen denken verstärkt darüber nach, wie sie SaaS-Lösungen anbieten können.“
Welche Produkte beim Kunden ankämen und weiter für Einnahmen sorgten, hänge dabei mehr als je zuvor vom Preis-Leistungs-Verhältnis ab. „Monetarisierungs- und Bereitstellungsmodell werden daher kontinuierlich überprüft, um neuen und veränderten Anforderungen auf Kundenseite gerecht zu werden“, erklärt Segerer.
Für die Reneva-Umfrage „2020 Monetization Monitor: Monetization Models and Pricing“ wurden Produktverantwortlichen bei führenden Softwareanbietern und Geräteherstellern befragt. Demnach zählen Abonnements mit einem Anteil 81 Prozent zu den häufigsten Monetarisierungsmodellen, gleichzeitig bieten aber fast genauso viele Anbieter (79 Prozent) weiterhin klassische, unbefristete Lizenzen an. Letztere kommen vor allem bei neuen Lösungen oder isolierten Märkten und Anwendungsfällen zum Einsatz, da sich so das Transaktionsvolumen besser überblicken lässt.
Software-as-a-Service (SaaS) ist laut dem Report auf dem Vormarsch: Zwei Drittel der Befragten gehen davon aus, dass SaaS-Deployments in den nächsten eineinhalb Jahren weiter zunehmen. Viele der befragten Unternehmen nutzen allerdings weiterhin eine Vielzahl von Bereitstellungsmodellen, von On-Premises (48 Prozent) über SaaS (34 Prozent) bis hin zu Embedded (32 Prozent).
Knapp die Hälfte der Befragten will dem Kunden einen kontinuierlichen Mehrwert bieten, für ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis fehlen laut Revenera aber oft die benötigten Daten. Lückenhaft seien vor allem der Einblick in die Nutzung (36 Prozent) sowie in die User Personas (33 Prozent). Für 28 Prozent der Befragten ist das Sammeln von Produktnutzungsdaten nach wie vor mit manuellem und technischem Aufwand verbunden, weitere 29 Prozent befinden sich diesbezüglich gar noch in der Planungsphase.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.