Parasoft hat die Version 9.10.6 von Parasoft SOAtest ankekündigt. Der darin enthaltene Smart API-Test-Generator wendet nun auch Maschinelle Lernverfahren (ML) zusätzlich zu KI (Künstlicher Intelligenz) an, um Tester bei der effizienten Ausarbeitung zielführender API-Testszenarien zu unterstützen.
Version 9.10.6. der Testsuite SOAtest von Parasoft erlaubt die Nutzung von maschinellem Lernen zur Erstellung von API Tests.
(Bild: Parasoft)
Maschinelles Lernen zur Generierung spezialisierter API-Tests: Release 9.10.6 von Parasoft SOAtest erlaubt es Anwendern, vorhandene Testbestände ihres Unternehmens zu nutzen und damit die KI-Engine von SOAtest durch maschinelles Lernen so zu trainieren, dass diese automatisch sinnvolle API-Testvorlagen generiert. Die Nutzung dieses so genannten Smart API-Test-Generators ermöglicht Unternehmen den schnellen Aufbau eines Testbestands, um die API-Abdeckung zu vergrößern und ihre API-Testaktivitäten zu skalieren. Damit will das neueste SOAtest-Release den Testerstellungs-Prozess weiter beschleunigen.
Der im Mai vorgestellte Smart API-Test-Generator von SOAtest ermöglicht es Unternehmen, sinnvolle API-Testszenarien automatisch zu generieren, indem bei Nutzung von Applikationen von der Benutzeroberfläche aus mithilfe von KI Erkenntnisse über die Nutzung der APIs eingeholt werden. Die nun aktualisierte Version geht noch einen Schritt weiter: Mit ihr lässt sich der Smart API-Test-Generator von SOAtest auf Basis von unternehmensspezifischen Regeln schulen, in denen festgelegt ist, wie die jeweilige Organisation ihre Geschäftslogik testet.
Mithilfe der Einbeziehung dieser zusätzlichen Logik in den Traffic-Parsing-Prozess erlernt SOAtest die Beziehungen zwischen den verschiedenen Testschritten, damit diese dann auf intelligente Weise zu szenarienbasierten Regression Suites zusammengefügt werden können. Somit stellt diese Technologie sicher, dass die Bestände an API-Tests effizient, konsistent und änderungsbeständig sind.
Mit Version 9.10.6 von SOAtest will Parasoft die Testautomation auf ein neues Niveau heben. Bisher nutzten Tools zur Automatisierung von Softwaretests die Automation vorrangig bei der Ausführung der Tests, während deren Erstellung als größtenteils manuelle Tätigkeit galt. Um stattdessen alle manuellen Testaufgaben zu reduzieren und so das Continuous-Quality-Konzept zu unterstützen, wertet Parasoft das automatisierte Erstellen von Testfällen durch Machine Learning auf.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.