Die Entwicklung selbstadaptiver Systeme stellt Software-Ingenieure vor neue Herausforderungen. Wissenschaftler vom Softwaretechnik-Institut paluno an der Universität Duisburg-Essen haben neuartige Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) erprobt, die den Entwicklungsprozess solcher Systeme automatisieren.
Schematische Darstellung eines selbstadaptiven Systems und die Automatisierung durch Künstliche Intelligenz (in blau).
(Bild: UDE)
Wir leben in einer schnelllebigen, vernetzten Welt. Der Bedarf an selbstadaptiver Software wächst, also Software, die in der Lage ist, sich selbstständig an wechselnde Umgebungssituationen anzupassen. Beispiele sind schwankende Übertragungsbandbreiten, eine wechselnde Anzahl von Nutzern oder sich ändernde Benutzerpräferenzen.
Eine wesentliche Aufgabe bei der Entwicklung selbstadaptiver Software ist es vorzugeben, wann und wie eine Anpassung erfolgen soll. Das ist jedoch schwierig, weil die Ingenieure zum Zeitpunkt der Entwicklung meist nicht alle möglichen Umgebungssituationen der Software vorhersehen können. Dieser Herausforderung begegnet das paluno-Team mit Online Reinforcement Learning, einem Verfahren der Künstlichen Intelligenz.
Die Idee dahinter: Die Software lernt selbst, welche Anpassung in welcher Situation die beste ist, indem sie Feedback zur Laufzeit sammelt und auswertet. Gute Anpassungen führen zu positivem Feedback, schlechte Anpassungen zu einem negativen. So lernt die Software durch Ausprobieren, möglichst gute Rückmeldungen zu sammeln. Damit übernimmt die Künstliche Intelligenz die bisherige manuelle Tätigkeit der Software-Ingenieure: festlegen, wann und wie eine Anpassung erfolgen soll.
„Bisherige Methoden des Online Reinforcement Learning haben jedoch noch einen Haken“, sagt Dr. Andreas Metzger, Leiter des Bereichs Adaptive Systeme bei paluno. „Die so genannte Explorationsrate muss manuell feinjustiert werden. Das ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Software eine neue Anpassung ausprobiert, anstatt sich auf bekannte, sichere Anpassungen zu beschränken.“
Weil das auf Kosten der Automatisierbarkeit geht, setzt das paluno-Team einen neuartigen Lernalgorithmus ein: Dieser wird Policy-based Reinforcement Learning genannt und kommt ohne eine Feinjustierung der Explorationsrate aus. Erste Tests bei selbstadaptiven Systemen für das Geschäftsprozessmanagement und für Web-Anwendungen waren erfolgreich. Ihre Erkenntnisse wollen die Wissenschaftler nun auch für die Entwicklung von selbstadaptiven Transportmanagement-Systemen und Smart-Home-Systemen anwenden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.