Systemfehler können sich vielfältig äußern, sei es dass eine Anwendung langsam läuft, eine Applikation abschmiert oder eine Kernel Panic das ganze System in den Abgrund reißt. Doch wie findet man heraus, wo genau die Ursache liegt?
Linux-Systemanalyse und Debug mit dem Tool gdb: Wer Systemfehlern auf den Grund gehen und sie effizient beheben möchte, ist bei dem Seminar „Diegnose von Linux“ bestens aufgehoben.
Eine Applikation stürzt ab, der Kernel crashed oder es treten unerklärliche Latenzen auf: Wer solche oder ähnliche Situationen aus dem Projektalltag her kennt und geeignete Linux-Werkzeuge für deren Lösung kennen lernen möchte ist in diesem Seminar richtig.
In dem ELEKTRONIKPRAXIS-Seminar „Diagnose von Linux“ lernen Sie, wie Sie Problemen, die beim Entwickeln von Linux-Systemen entstehen können, auf den Grund gehen.
Embedded-Linux-Woche: Programm und Anmeldung In der Embedded-Linux-Woche können Sie Ihr Wissen weiter vertiefen. Prämierte Referenten geben dort Seminare für Einsteiger, Fortgeschrittene und Experten zu verschiedenen Themen der Embedded Linux-Programmierung. Mehr Informationen zu Kursen und Anmeldung finden Sie auf www.linux4embedded.de.
Der Teilnehmer lernt im Seminar, wie er Probleme mit den Werkzeugen des Betriebssystems sowie gängigen Open-Source-Tools eingrenzen und lösen kann. Besonderer Wert wird darauf gelegt, dass das erlernte Know-how universell sowohl auf Embedded- als auch auf Standard-Linux-Systemen einsetzbar ist.
SEMINAR-TIPP
Diagnose von Linux
Systemfehler können sich vielfältig äußern – doch wie findet man heraus, wo genau die Ursache liegt? Im Online-Seminar "Diagnose von Linux" zeigt Ihnen Referent Andreas Klinger geeignete Werkzeuge, um Probleme, die beim Entwickeln von Linux-Systemen entstehen können, zu lösen.
Der Teilnehmer lernt im Verlauf des Seminars den Umgang mit essenziellen Linux-Tools wie procfs, sysfs debugfs und Tracing-Werkzeugen wie strace und ltrace. Auch der Umgang mit dem Gnu-Debugger (gdb, gdbserver) wird genau betrachtet.
Anwender erfahren im praktischen Umgang mit einem Testsystem, wie sie Core-Dumps generieren und korrekt auswerten, und wie das Logging von unerwarteten Signalen mit backtrace funktioniert. Auf der Grundlage dieser und weiterer Auswertungen kann der erfahrene Anwender schließlich Tracing-Events verwenden und erstellen. Das Erkennen und Beheben unerwünschter Latenzen oder Performance-Bottlenecks sollte daraufhin kein Problem mehr darstellen.
Erfahrung im Umgang mit der Linux-Shell sowie gute Programmierkenntnisse in C werden bei den Teilnehmern für dieses Seminar vorausgesetzt.
Der Referent, Andreas Klinger, ist unter anderem erfahrener und erprobter Seminarleiter der regelmäßig von der ELEKTRONIKPRAXIS veranstalteten Linux-Woche.
(Bild: Andreas Klinger)
Der Referent, Andreas Klinger, arbeitet seit 1998 als Entwickler und Trainer in der systemnahen Softwareentwicklung mit den Schwerpunkten Treiberentwicklung, Embedded-Linux und Echtzeit. Als Spezialist für Linux beschäftigt er sich mit dem internen Aufbau des Kernels, den Systemmechanismen sowie vor allem mit deren Einsatz in Embedded-Systemen. Er wurde 2011, 2014 und 2018 von den Besuchern des Embedded-Software-Engineering-Kongresses mit dem Speaker Award Publikumspreis ausgezeichnet. Seine Fachkompetenz hat er mit zahlreichen Fachartikeln in der Elektronik-Praxis und im ESE-Report genauso unter Beweis gestellt wie mit einer ganzen Reihe an Commits für den Linux-Kernel. Andreas Klinger ist darüber hinaus regelmäßig Referent in der von ELEKTRONIKPRAXIS ausgerichteten Embedded-Linux-Woche.
SEMINAR-TIPP
Embedded-Linux-Woche
In den Einsteigerkursen der Embedded-Linux-Woche führen unsere Referenten Sie Schritt für Schritt in die Linux-Welt ein. Die Basis bildet der Grundlagen-Kurs. Im darauf aufbauenden Seminar "Embedded Linux" kann das Gelernte vertieft werden. Erlangen Sie in nur fünf Tagen das notwendige Wissen, um vom Linux-Neuling zum Fortgeschrittenen zu werden!
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.