Autor / Redakteur: Andreas Lachenschmidt und Andreas Biberger* / Martina Hafner
iNTENCE zeigt mit der "Ausführbaren Spezifikation" eine Methode auf, mit der Funktionsverantwortliche Umfänge und Ausprägungen von kundensichtbaren Funktionen früh im Projekt beherrschen können. Erreicht wird dies durch die frühzeitige Erlebbarkeit der Funktion durch Modellbildung.
In iterativen und inkrementellen Schritten werden die "Ausführbare Spezifikation" und die klassische Prosa Spezifikation zusammen erstellt und somit die Qualität der Spezifikation unter Anderem in den Punkten Funktionsgestaltung ,Vollständigkeit, Umsetzbarkeit und Testbarkeit erhöht.
Im Folgenden wird die Methodik der „Ausführbaren Spezifikation“ näher erklärt sowie der erfolgreiche Einsatz der erstellten Modelle im Test erläutert. Die gewonnenen Erkenntnisse, nötigen Voraussetzungen, Chancen und Grenzen der Methodik werden abschließend zusammengefasst.
Idee und Einsatzbeispiele - Modell und Spezifikation Hand in Hand
Bei der Entwicklung von neuen Fahrzeugfunktionen gibt es eine Vielzahl von Tätigkeiten, die Entwickler vor Herausforderungen stellen. Es ist beispielsweise der Umfang der Funktion festzulegen, die Systemgrenzen und Schnittstellen sind zu definieren. Dabei müssen stets Entscheidungen getroffen werden, welche Konzepte und Umsetzungsvarianten entwickelt werden. Die Entscheidungen müssen mit Projektbeteiligten getroffen oder zumindest abgestimmt werden.
Diese Schritte können durch die Erstellung einer „Ausführbaren Spezifikation“ unterstützt werden. Gemeinsam mit der Prosa Spezifikation werden Modelle der Funktion entwickelt, welche die funktionalen Anforderungen bereits umsetzten. Die Entwicklung der Modelle kann im Gegensatz zur späteren Serienentwicklung in einem agilen Prozess durchgeführt werden. Iterativ und inkrementell werden gemeinsam mit dem Kunden Anforderungen spezifiziert und im Modell umgesetzt. Dabei wird das Modell eine Ergänzung zur Prosa Spezifikation darstellen, diese aber nicht ersetzen. Eine Rechtliche Verbindlichkeit besitzt nur die Prosa Spezifikation.
Zur Überprüfung unserer Ideen haben wir sie zum einen in Projekten aus der Fahrzeug HMI und Bedienkonzept Entwicklung umgesetzt. Die Abbildung von Designs, Animationen und Interaktionen in ausführbaren Modellen anstatt in Prosa Spezifikationen lag durch die Komplexität moderner Systeme nahe. Bedienbare Simulation konnten somit als erlebbare Vorlage für die Serienentwicklung genutzt werden.
Zum anderen konnten wir den Mehrwert der Ideen für Daten- und Kommunikationsorientierte Funktionen ermitteln. Hier erstellten wir Soll-Modelle die der Prosa Spezifikation entsprachen und konnten durch Feedbackschleifen aus der Modellentwicklung eine Qualitätsverbesserung der Spezifikation erreichen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.