Softwaredesign Das IoT braucht upgrade-fähige Sicherheit
Autor / Redakteur: Lars Lydersen* / Franz Graser
Um sichere IoT-Geräte zu erhalten und Angriffe abzuwehren, muss eine Upgrade-Möglichkeit über alle IoT-Endknoten hinweg gewährleistet werden. Dies lässt sich am besten über Software-Updates realisieren.
Sicherheit im IoT: Die geschützte Kommunikation mit Geräten im Internet of Things setzt die Upgrade-Fähigkeit der eingesetzten Software voraus. Dieser Umstand sollte auch beim Design der Geräte bereits mitbedacht werden (z. B. im Bezug auf den verbauten Speicher)
Das Internet der Dinge (IoT, Internet of Things) ermöglicht es uns, die meisten Aspekte des modernen Lebens in einem bislang unbekannten Ausmaß zu optimieren und zu verbessern. Nachdem Milliarden von IoT-Geräten Milliarden von Dollar an Wirtschaftskraft freisetzen, lockt das ungeheure Potenzial des IoT auch bösartige Gegner und Angreifer an.
Um sichere IoT-Geräte zu erhalten und Angriffe abzuwehren, muss eine Upgrade-Möglichkeit über alle IoT-Endknoten hinweg gewährleistet werden. Die lange Lebensdauer von IoT in Verbindung mit den raschen Fortschritten beim Wissen und den von den Gegnern verwendeten Werkzeugen machen es unmöglich, Geräte zu entwickeln, die über ihre gesamte Lebensdauer hinweg auf jeder Sicherheitsstufe ausreichend sicher bleiben. Deshalb muss, damit Geräte sicher bleiben, gewährleistet sein, dass deren Sicherheit über Software-Updates aktualisiert werden kann.
Beginnen wir mit einem historischen Rückblick, wie sich Sicherheit im Laufe der Zeit verändert hat, und anschließend beschäftigen wir uns damit, wie sichere Updates die Entwicklung von IoT-Geräten beeinflussen.
Sicherheit wird im Allgemeinen binär gesehen: Entweder ein Gerät, eine Dienstleistung oder ein System ist sicher, oder es ist unsicher. Doch die Frage, die man stellen sollte, ist: sicher gegen was?
Die Realität ist, dass es verschiedene Sicherheitsstufen gibt, und ein Gerät kann nur dann im Zusammenhang mit einem Angreifer als sicher gelten, wenn seine Sicherheitsstufe höher ist als die Möglichkeiten des Angreifers.
Außerdem sind die Fähigkeiten des Angreifers normalerweise nicht statisch, und aus diesem Grund wird sich die Sicherheitsstufe im Laufe der Zeit ändern. Die verbesserten Fähigkeiten des Angreifers können auf mehrere verschiedene Arten zustande kommen, von der Entdeckung und/oder Veröffentlichung von Problemen und der Angreifbarkeit bis hin zur breiteren Verfügbarkeit von Ausrüstungen und Werkzeugen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.