Virtualisierung und Cloud-Infrastruktur Broadcom will VMware für 61 Mrd. US-$ übernehmen

Von Sebastian Gerstl

Anbieter zum Thema

Am Montag war noch von Sondierungsgesprächen die Rede, nun haben Broadcom und VMware bereits eine Einigung erzielt: Der Fabless-Chipanbieter will den Spezialisten für Virtualisierungs- und Cloud-Software für die Rekordsumme von 61 Mrd. US-$ übernehmen.

Weg vom reinen Chip-Anbieter: Für die Rekordsumme von 61 Mrd. US-$ übernimmt Broadcom, drittgrößter Fabless-Halbleiter-Hersteller der Welt, den Virtualisierungs- und Cloud-Software-Spezialisten VMware. Künftig sollen Software-Lösungen fast die Hälfte des Gesamtumsatzes des kombinierten Unternehmens ausmachen.
Weg vom reinen Chip-Anbieter: Für die Rekordsumme von 61 Mrd. US-$ übernimmt Broadcom, drittgrößter Fabless-Halbleiter-Hersteller der Welt, den Virtualisierungs- und Cloud-Software-Spezialisten VMware. Künftig sollen Software-Lösungen fast die Hälfte des Gesamtumsatzes des kombinierten Unternehmens ausmachen.
(Bild: Clipdealer)

Nachdem am Montag erste Details zu Sondierungsgesprächen über eine mögliche Übernahme bekannt geworden waren, haben Broadcom und VMware nun eine Übereinkunft getroffen. In einer Kombination aus Bargeld-Transaktion und Aktientausch wird Broadcom sämtliche ausstehenden Aktien des Virtualisierungs- und Cloud-Spezialisten für 142,5 US-$ pro Aktie übernehmen. Der gesamte Kaufpreis wird damit mit rund 61 Mrd. US-$ bewertet.

Teuerster Übernahme-Deal der Halbleiter-Industrie

Damit läge der Kaufpreis fast 50 Prozent höher als bei der letzten Bewertung des Schlusskurses von VMware am 20. Mai, als US-Medien erstmals über eine potentielle Akquise berichteten Damals wurde der Gesamtwert des Unternehmens bei etwa 40 Mrd. US-$ eingestuft. Es wäre bei erfolgreichem Abschluss der teuerste Einkauf eines Unternehmens aus der Halbleiterindustrie.

Darüber hinaus übernimmt Broadcom 8 Mrd. US-$ an noch ausstehenden Nettoschulden von VMware. Michael Dell, Gründer von Dell Technologies und mit etwa 40 Prozent Mehrheitsanteilseigner an VMware, sowie die mit 10 Prozent an VMware beteiligte Investmentgesellschaft Silver Lake, haben dieser Übereinkunft bereits zugestimmt.

Das in den 1990er Jahren gegründete VMware war eines der ersten Unternehmen, dass sich auf Virtualisierungstechnologie spezialisierte, was vor allem auf dem Servermarkt und dem Einsatz von x86-basierter Software abzielte. Das Unternehmen leistete Pionierarbeit auf dem Feld des software-basierten Rechenzentrums und nahm frühzeitig eine führende Rolle bei der Virtualisierung von Netzwerken und Speichern ein. Später wurde das Umfeld auf Cloud-Aktivitäten und Digital-Workspace-Lösungen erweitert. Mit seinem Multi-Cloud-Portfolio hat VMware zahlreiche führende IT- und Industrieunternehmen zum Kunden, die die vorhandenen Lösungen zu Anwendungsmodernisierung, Cloud-Management, Cloud-Infrastruktur, Netzwerke, Sicherheit und ortsunabhängige Arbeitsumgebungen zum verwalten, ausführen und schützen komplexer und kritischer Arbeitslasten nutzen.

Bündelung der Broadcom-Softwareaktivitäten

Broadcom hatte in den letzten Jahren seine Aktivitäten bei Software-Lösungen stark ausgebaut, unter anderem durch den Erwerb des Firmensoftware-Spezialisten CA Technologies im Jahr 2018 für 18,9 Mrd. US-$ oder den Kauf der Security-Sparte von Symantec mitsamt der bekannten Norton-Reihe an Sicherheitslösungen im Jahr 2019 für 10,7 Mrd. US-$. Nach dem erfolgten Abschluss der nun jüngsten Übernahme will Broadcom künftig all diese und weitere Software-Tätigkeiten unter dem Dach von VMware bündeln, das weiterhin unter eigenem Namen firmieren soll. Im Laufe des nächsten Geschäftsjahres soll die Transaktion, nach erfolgten Prüfungen und Freigaben durch die Wettbewerbsaufseher, abgeschlossen werden.

Die VMware-Übernahme ist ein weiterer Teil der langfristigen Strategie des in erster Linie durch SoCs sowie Netzwerk- und Modem-Chips bekannten Broadcom, sich von einem vorwiegenden Hardware- zu einem ganzheitlichen Plattform-Anbieter zu wandeln. Durch die Zusammenführung des vorhandenen, komplenentären Infrastruktur- und Security-Software-Portfolios mit den Cloud- und Virtualisierungsplattformen von VMware will das kombinierte Unternehmen eine erweiterte Plattform kritischer Infrastrukturlösungen bieten, um nach eigener Aussage „Innovationen zu beschleunigen und die komplexesten Anforderungen an die Informationstechnologie-Infrastruktur zu erfüllen“. Die kombinierten Angebote sollen Kunden eine größere Auswahl und Flexibilität bieten, um Anwendungen in großem Umfang in diversifizierten, verteilten Umgebungen zu erstellen, auszuführen, zu verwalten, zu verbinden und zu schützen, unabhängig davon, wo sie ausgeführt werden - vom Rechenzentrum über eine beliebige Cloud bis hin zum Edge-Computing. Das VMware bereits zahlreiche führende Unternehmen aus zahlreichen Branchen zu seinem Kundenstamm zählt, dürfte in Broadcoms Interesse nachhaltig dabei helfen, diese Strategie schnell zu realisieren.

Software soll künftig fast die Hälfte von Broadcoms Umsatz einnehmen

Die Unternehmen erwarten, dass die Transaktion innerhalb von drei Jahren nach dem Abschluss zu einem Pro-forma-EBITDA von etwa 8,5 Mrd. US-$ führt. Pro forma für das Geschäftsjahr 2021 beider Unternehmen erwarte man, dass der Software-Umsatz etwa 49 Prozent des gesamten Broadcom-Umsatzes ausmachen wird.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

„Aufbauend auf unserer bewährten Erfolgsbilanz bei Fusionen und Übernahmen kombiniert diese Transaktion unsere führenden Halbleiter- und Infrastruktursoftware-Geschäfte mit einem ikonischen Pionier und Innovator im Bereich Unternehmenssoftware, während wir neu definieren, was wir unseren Kunden als führendes Infrastrukturtechnologie-Unternehmen bieten können,“ sagte Hock Tan, President und Chief Executive Officer von Broadcom. Raghu Raghuram, seit Pat Gelsingers Wechsel zu Intel dessen Nachfolger als Chief Executive Officer von VMware, fügte hinzu: „VMware hat die IT-Landschaft in den letzten 24 Jahren umgestaltet und unsere Kunden dabei unterstützt, digitale Unternehmen zu werden. Wir stehen für Innovation und unerschütterliche Unterstützung unserer Kunden und ihrer wichtigsten Geschäftsabläufe. Jetzt erweitern wir unser Engagement für außergewöhnlichen Service und Innovation, indem wir die neue Software-Plattform für Broadcom werden. Durch die Kombination unserer Ressourcen und unseres talentierten Teams mit dem bestehenden Unternehmenssoftware-Portfolio von Broadcom, das alles unter der Marke VMware untergebracht ist, entsteht ein bemerkenswerter Anbieter von Unternehmenssoftware. Gemeinsam werden wir unseren Kunden noch mehr Auswahl, Wert und Innovation bieten und sie in die Lage versetzen, in dieser zunehmend komplexen Multi-Cloud-Ära erfolgreich zu sein.“

(ID:48390106)