Tools und Trends für Software-Entwickler
Anbieter zum Thema
Der Trend hin zu Container-Umgebungen und Microservices ist ungebrochen. Gleichzeitig spielen „as-a-Service“-Lösungen, Blockchain sowie Künstliche Intelligenz eine immer wichtigere Rolle. Daher benötigen die Entwickler auch die dazu passenden Tools.

Natürlich werden die meisten Entwickler auch im kommenden Jahr mit den gleichen Programmiersprachen, Entwicklungsumgebungen und Tools arbeiten wie 2020. Die Trends gehen aber immer stärker Richtung Blockchain, Software-as-a-Service, Infrastructure-as-a-Service und Container-Umgebungen. Über kurz oder lang müssen dementsprechend auch Entwickler umdenken, die bisher monolithisch nach dem Ansatz eine Anwendung pro Server entwickeln.
Blockchain-Lösungen und die damit notwendigen Apps werden auch in 2021 weitere Verbreitung finden, gleiches gilt für künstliche Intelligenz (AI/KI) sowie Machine und Deep Learning (ML/DL). Der Future of Jobs Report geht davon aus, dass die von Maschinen erfüllten Aufgaben bis zum Jahr 2025 auf über 70 Prozent steigen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1769200/1769214/original.jpg)
Tricks, Tools und Praxis-Tipps
Kostenlose Online-Vorträge für Embedded-Software-Entwickler
Multi- und Hybrid-Clouds sowie serverlose Dienste spielen eine immer wichtigere Rolle. Der Anteil von SaaS ist laut Business Insider von zwei Prozent im Jahr 2009 auf 23 Prozent im Jahr 2020 gestiegen, das Marktvolumen beträgt mittlerweile über 100 Milliarden US-Dollar. Es wird erwartet, dass sich diese Bereiche in den nächsten Jahren noch sehr viel stärker erweitern werden.
Der größte Teil des Unternehmenssoftware-Marktes wird derzeit immer noch von Legacy- und On-Premises-Systemen belegt. Hier können moderne SaaS, PaaS und IaaS-Systeme natürlich enorm an Potenzial gewinnen. Der Wechsel zur Cloud über die Plattform- und Infrastrukturebenen hinweg schreitet in den letzten Jahren immer schneller voran. Auch Frontends spielen eine wichtige Rolle, da auch viele Werkzeuge für Administratoren und Webentwickler eine grafische Oberfläche bieten.
Viele Unternehmen verwenden aufgrund der Anzahl der Benutzer nicht länger menschliche Anlaufstellen als erste Instanz im Kundensupport. Vielerorts hilft die Implementierung von Chatbots und KI bereits, die Websites von Unternehmen zu skalieren und den Benutzern wiederkehrende Fragen zu beantworten. Ziel ist eine reibungslose sowie lösungsorientierte Erfahrung.
Webseiten beschleunigen mit Google Lighthouse und Chrome DevTools
Google Lighthouse hilft dabei, Webseiten zu optimieren. Das Tool zeigt Entwicklern, wie sie ihre Seite beschleunigen können. Bei Google Lighthouse handelt es sich um ein automatisiertes Open-Source-Werkzeug zur generellen Verbesserung der Qualität von Webseiten. Das Tool verfügt über Audits für Leistung, Zugänglichkeit, progressive Webanwendungen, SEO und mehr. Entwickler können Lighthouse in den Chrome DevTools oder über die Node-Befehlszeile ausführen.
Hyperledger Cello und Composer: Entwickeln für die Blockchain
Immer mehr Unternehmen setzen auf Blockchain-Technologien und dabei oft auch auf die Open-Source-Plattform Hyperledger. Bei Hyperledger Composer handelt es sich um ein Entwicklungs-Toolset und Framework. Mit dem Tool können relativ schnell Blockchain-Lösungen entwickelt und bereitgestellt werden. Hyperledger Cello ist ein Werkzeug zur Verwaltung der Blockchains und des Geschäftsnetzwerks und wird häufig zusammen mit Composer eingesetzt.
Solidity, Truffle, Embark und Dapp für Ethereum-dApps
Um verteilte Anwendungen, sprich Distributed Apps bzw. dApps für Ethereum zu entwickeln, stehen verschiedene Frameworks zur Verfügung, mit denen sich einfacher Smart Contracts und die damit verbundenen dApps entwickeln lassen. Bekannte Beispiele dafür sind Embark und Dapp, ein weiteres beliebtes Framework für Ethereum ist Truffle. Wer Anwendungen mit Ethereum entwickelt, sollte sich mit der Programmiersprache Solidity auseinandersetzen. Diese Sprache findet bei Ethereum-dApps eine besonders häufige Verwendung.
SPIFFE und SPIRE – Identitäts-Framework für Microservices
Bei SPIFFE handelt es sich um ein Framework zur Identifizierung und Sicherung der Kommunikation zwischen webbasierten Diensten. SPIFFE (Secure Production Identity Framework For Everyone) und SPIRE (die SPIFFE-Laufzeitumgebung) sind ein Projekt der Cloud Native Computing Foundation, die an die Linux Foundation angebunden ist.
Argo – GitOps-gesteuerte Kubernetes-Bereitstellung
Argo ist ebenfalls ein Projekt der CNCF. CI/CD-Pipelines können mit Argo nativ auf Kubernetes ausgeführt werden. Mit Argo CD und Argo Rollouts können deklarative GitOps-basierte Bereitstellungen mit Kubernetes ausgeführt werden.
GitKraken und GitHub Desktop als Open-Source-Clients für GitHub
GitHub Desktop ist einer der bekanntesten Clients für GitHub. In den nächsten Jahren wird GitHub sicher weiter eine wichtige Rolle spielen. Hier ist zu erwarten, dass der Client der GitHub-Entwickler ebenfalls immer mehr verbreitet wird. Ein weiterer bekannter Git-Client ist GitKraken, der kostenlos zur Verfügung steht und auch in 2021 häufig eingesetzt werden dürfte.
Postman als Collaboration Platform für API-Entwicklung
Mit Postman steht eine Entwicklungsumgebung für Programmierschnittstellen über das Internet zur Verfügung. Die Plattform zur API-Entwicklung wird von Entwicklern verwendet, um API-Aufrufe zu testen und Antworten zu überprüfen. Postmann unterstützt mit einer Reihe von Funktionen die Aspekte des API-Entwicklungsprozesses, einschließlich Prototyping, Testen und Erstellung von Dokumentationen. Die Lösung steht direkt über Webbrowser zur Verfügung. Mit Postman ist es möglich, URLs zu granularen API-Elementen gemeinsam zu nutzen.
Python – Beliebte Programmiersprache
Eine der aktuell beliebtesten Programmiersprachen, Python, wird auch in 2021 weiter an Fahrt gewinnen. Gründe hierfür sind die große Entwickler-Community, die relativ einfache Syntax und zahlreiche Technologietrends: Mit der Entwicklung von 5G-Technologien, neuen Bereichen wie autonome Fahrzeuge und Quantencomputer spielen KI und ML eine wichtige Rolle. Als Vorreiter auf dem Gebiet von Machine und Deep Learning kommt auch Python eine wachsende Bedeutung zu.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/97/cf/97cf9788a65b79ff716f90bac0715dcf/92370067.jpeg)
Kostenlose Dev Tools: 10 Web Apps für Software-Entwickler
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1739700/1739781/original.jpg)
Die am weitesten verbreiteten Embedded-Programmiersprachen 2020
Dieser Beitrag erschien zuerst auf unserem Partnerportal Dev-insider.de.
(ID:46976075)