:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1949700/1949762/original.jpg)
-
Events & Kurse
Aktuelle Beiträge aus "Events & Kurse"
Call for Papers
Embedded-Linux-Woche
Linux-Programmierung für Einsteiger, Fortgeschrittene und Könner
Messestart ins Quantenzeitalter
Messe München startet Messeplattform für Quantentechnologien
-
Software-Architektur & Design
Aktuelle Beiträge aus "Software-Architektur & Design"
Strukturierte Programmierung
Einfach und iterativ
Multicore: Automatische Parallelisierung eines modellbasierten Designs
- Echtzeit
-
Embedded Software Engineering
Aktuelle Beiträge aus "Embedded Software Engineering"
Anwender im Mittelpunkt
Remote & Hybrid Work
Konflikte bei der virtuellen Zusammenarbeit vermeiden und lösen
„Compose or Customize” statt „Build or Buy”
-
Funktionale Sicherheit
Aktuelle Beiträge aus "Funktionale Sicherheit"
Möglichkeiten, Grenzen sowie Alternativen von Blockchain-Infrastrukturen
Die Grenzen des IoT mit der Blockchain überwinden
Die Blockchain als Bindeglied zwischen IoT, Datenschutz und Cybersicherheit
Gesetz zur Software-Updatepflicht
Bringt die Software-Updatepflicht neue Risiken für Unternehmen?
Vorsicht Falle!
-
C/C++ für Embedded
Aktuelle Beiträge aus "C/C++ für Embedded"
Kommentar
PyGears
Python-basierte, freie und offene Hardware-Beschreibungs-Sprache
Fließende Kommunikation zwischen Python und C/C++
Ein einfacherer und sicherer Nachfolger von C/C++?
- Embedded Linux
-
Softwaretest & Qualität
Aktuelle Beiträge aus "Softwaretest & Qualität"
MICROSAR Classic veSwitch
PLS UDE 2022
Hocheffiziente Features für die Systemanalyse und das Debugging von Automotive-Applikationen
Qualitätsanspruch von Anfang an
Sichere Programmierstandards
- IoT & Embedded KI
-
Embedded Security
Aktuelle Beiträge aus "Embedded Security"
Möglichkeiten, Grenzen sowie Alternativen von Blockchain-Infrastrukturen
Die Grenzen des IoT mit der Blockchain überwinden
Die Blockchain als Bindeglied zwischen IoT, Datenschutz und Cybersicherheit
Gesetz zur Software-Updatepflicht
Bringt die Software-Updatepflicht neue Risiken für Unternehmen?
Vorsicht Falle!
-
Multicore
Aktuelle Beiträge aus "Multicore"
Heterogene Multiprozessorsysteme
Debugging
RTOS im Weltall
Multicore: Automatische Parallelisierung eines modellbasierten Designs
-
Software-Implementierung
Aktuelle Beiträge aus "Software-Implementierung"
Microservices und Storage
Checkliste für Citizen Development im Unternehmen
Automatische Codegenerierung
Modell-zu-Text-Transformation für die Echtzeitimplementierung in heterogenen Systemumgebungen
Embedded Platforms Conference
- Services
-
mehr...
Code-Qualität Statische Analyse für MSP430
Anbieter zum Thema

Mit C-STAT ermöglicht IAR Systems eine statische Code-Analyse, die Entwicklungs-Toolchain IAR Embedded Workbench für MSP430-Mikrocontroller von TI integriert ist. Entwickler müssen heute geltende Codierungsstandards einhalten und gleichzeitig darauf achten, dass sich die wachsende Komplexität nicht negativ auf die Codequalität auswirkt. Ein Code-Analysetool wie C-STAT kann Abhilfe schaffen, indem es mögliche Code-Fehler in Anwendungen findet und die Einhaltung von Codierungsstandards für Embedded-Anwendungen in den verschiedenen Bereichen sichert.
C-STAT ist ein statisches Analyse-Tool, das seine Ergebnisse direkt in der IAR Embedded Workbench anzeigt. Es prüft die Übereinstimmung mit den Vorschriften von Codierungs-Standards wie MISRA C:2004, MISRA C++:2008 und MISRA C:2012 sowie anderen Regeln, z.B. basierend auf CWE (Common Weakness Enumeration) und CERT C/C++. Der Nutzer kann wählen, in Bezug auf welches Regelwerk und welche Vorschriften er seinen Code prüfen will.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:43222340)