Autor / Redakteur: Aurelius Wosylus * / Franz Graser
Lizenzierungsmanagement-Lösungen schützen vernetzte Systeme gegen Sabotage und Code-Piraterie. Darüber hinaus erlauben sie die Implementierung feingranularer Nutzungsmodelle für die Software.
Kleiner Chip, großer Sicherheitsgewinn: Der Schutz-Key Sentinel HL schützt Software zuverlässig, da zu keinem Zeitpunkt entschlüsselter Code abgreifbar ist. Das Bild zeigt mehrere Varianten der Lösung: Als Chip, als Board und als USB-Stick.
(Bild: Safenet)
Intelligente Embedded-Systeme sind zunehmend vernetzt. Damit steigen aber auch die Sicherheitsanforderungen für den Schutz dieser Systeme, die in Geräten, Maschinen und Anlagen integriert sind. Die Schutzanforderungen sind vielfältig: So muss das Target-System vor unerlaubten Zugriffen über das Internet geschützt werden.
Auch die Applikationen und Daten des Target-Systems sind genauso zu sichern wie die IoT-Anwendungen auf den (Cloud-)Servern. Gleiches gilt für mobile Geräte und die Apps, mit denen Servicemitarbeiter etwa Zustandsdaten der mit dem IoT verbundenen Geräte, Maschinen und Anlagen abfragen.
Sicherheitsfragen sind deshalb für Entwickler von Embedded-Systemen die größte Hürde bei der Entwicklung von vernetzten Systemen, wie jüngst die Marktforscher von VDC in einer Studien festgestellt haben. Zwei Drittel der Embedded-Ingenieure bestätigen zudem, dass Sicherheit sehr oder sogar extrem wichtig für ihre Kunden ist.
Geschützt werden soll aber nicht nur das Betriebs-Know-how. In industriellen Applikationen kann die Sabotage einer Maschine oder Anlage nämlich auch Menschenleben gefährden. Umfassende Schutzfunktionen sind hier also besonders wichtig.
Professionelle Lösungen zum Lizenzierungsmanagement und Kopierschutz können einen wesentlichen Beitrag in diesem Zusammenhang leisten. Sie sind bereits im kommerziellen IT-Sektor im Einsatz und schützen Bankautomaten genauso wie Softwarelizenzen von ERP-Anbietern oder Streaming-Portale und mobile Apps.
Auch viele Softwareanbieter im Embedded-Segment schützen ihre Tools bereits mit ihnen. Die Verwendung im Geräte-, Maschinen- und Anlagenbau steckt derzeit jedoch noch in den Kinderschuhen, nimmt aber mit dem Trend zum IoT signifikant zu.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.