Echtzeit-OS-Anbieter Green Hills Software erweitert sein sicheres Virtualisierungstool INTEGRITY Multivisor um Entwicklungstools für Automotive Grade Linux (AGL) auf führenden 64-Bit-SoCs für die Automobilelektronik.
Die INTEGRITY Trusted-Separation-Architektur von Green Hills hostet auf sichere Weise die Cockpit-Anwendungsumgebung der Linux Foundation zusammen mit sicherheitskritischen Automotive-Anwendungen.
(Bild: Green Hills)
Mit dem Echtzeit-Betriebssystem (RTOS) INTEGRITY von Green Hills können nun erstmals AGL-Anwendungen zu Automotive-Systemen hinzugefügt werden, die die höchsten Sicherheitsstufen nach ISO 26262 erfüllen. Damit können OEMs AGL-basierte Infotainment- und Connected-Car-Anwendungen neben betriebs- und datensicherheitskritischen (Safety & Security) Funktionen wie Instrumenten-Cluster, Rückfahrkamera, ADAS, OTA, Gateway und V2X ebenfalls in sicheren Partitionen betreiben. Damit sinken die Systemkosten, Plattformen lassen sich besser skalieren, die Entwicklungszeiten verkürzen sich und die ASIL-Zertifizierungskosten fallen geringer aus.
Das Automotive-Grade-Linux-Projekt ist eine gemeinschaftliche, branchenübergreifende Initiative, die einen offenen Software-Stack für das softwaredefinierte Automotive-Cockpit entwickelt und von der Linux Foundation gehostet wird.
Der INTEGRITY Multivisor von Green Hills ist der Virtualisierungsservice für den zertifizierten INTEGRITY RTOS Microkernel. Die INTEGRITY-RTOS-Architektur ist nach dem höchsten Grad für Automotive-Sicherheit zertifiziert – ISO 26262 ASIL D – und das einzige Betriebssystem, das jemals die weltweit höchste Sicherheitsstufe EAL 6+, Separation Kernel Protection Profile, Common Criteria, erreicht hat. Seit 2003 ist der INTEGRITY Multivisor branchenweit die einzige betriebs- und datensichere Architektur mit diesem vertrauenswürdigen Niveau, um gleichzeitig eines oder mehrere Gastbetriebssysteme neben sicherheitskritischen Funktionen auf einem einzigen Multicore-SoC auszuführen. Zu den weiteren Funktionen, die auf kritische Embedded-Systeme zugeschnitten sind, zählen:
Sichere gemeinsame Nutzung der GPU, zwischen AGL und kritischen Anwendungen
Schnelles Booten kritischer Tasks im zweistelligen Millisekunden-Bereich
Ein einheitlicher Debugger gibt Entwicklern tiefen Einblick in die Linux- und INTEGRITY-Kernel, Treiber und Anwendungen
Sichere IPC zwischen nativen RTOS-Tasks und Linux
INTEGRITY und der INTEGRITY Multivisor für Automotive Grade Linux stehen Early-Access-Kunden ab sofort auf der Snapdragon 820A Automotive-Plattform von Qualcomm und dem R-Car H3 SoC von Renesas zur Verfügung.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.