Im Embedded Computing wird auch die Sicherheit von Endgeräten und Anwendungen immer wichtiger – neben Übertragungssicherheit und generellem Zugangsschutz auf sensible Unternehmensdaten.
Kontron APPROTECT: als „As-a-Service-Konzept“ angeboten, lässt sich dieLösung in bestehende Infrastrukturen integrieren.
(Bild: Kontron)
IT- und IoT-Sicherheit ist unabdingbar, um den eigenen technischen Vorsprung nicht unvermittelt an die Konkurrenz oder gut organisierte Hackergruppen zu verlieren.
Wie das Bundesministerium für Wirtschaft in seiner IoT-Security-Studie „IT-Sicherheit für die Industrie 4.0“ feststellte, ist es um die Sicherheit im Internet der Dinge nicht gut bestellt, obwohl das Kernelement der vierten industriellen Revolution die zunehmende Verzahnung der industriellen Produktion mit den modernen Informations- und Kommunikationstechnologien ist.
3-stufige Sicherheit von der Platine
Die Sicherheit von Daten beruht auf der Anfälligkeit des schwächsten Glieds in einer Kette unterschiedlicher Instanzen. Kontron bietet mit seiner Security Solution APPROTECT seit 2016 eine Lösung für seine neuen Computer-On-Module und Motherboards, die sogar bis auf Anwendungsebene greift.
Mit dem Secure-Systems-Konzept entwickelt Kontron damit als einer der ersten Embedded-Computer-Hersteller über einen ganzheitlichen Ansatz zur Absicherung von Embedded Systemen unter Einbeziehung von drei sicherheitsrelevanten Ebenen eines Endgeräts: dem BIOS, dem Betriebssystem und der Anwendung.
Schutz des BIOS
Kontron Secure/Trusted Boot bietet auf allen neuen Plattformen Funktionen wie sichere Firmware Updates oder die Absicherung des Boot-Prozesses über einen TPM 2.0 Chip. Damit ist sichergestellt, dass während des Boot-Vorgangs nur vorher signierte und verifizierte Programme ausgeführt werden.
Ungewollte Veränderungen an BIOS oder Boot-Loader sind nicht mehr möglich. Kontron Secure/Trusted Boot dient insbesondere als Basis für die Ausführung eines sicheren Betriebssystems.
Sicheres Betriebssystem
Als sicheres Betriebssystem setzt Kontron auf Windows 10 IoT. Dabei handelt es sich um die speziell für die Verwendung im IoT-Umfeld entwickelte Version von Windows 10. Sie bietet umfangreiche Sicherheitsfunktionen wie Secure Boot, BitLocker, Device Guard und Credential Guard.
Diese sorgen in Verbindung mit dem TPM 2.0 Chip dafür, dass das System während der Start- und Ausschaltphase gegen Angriffe gesichert ist.
Sicherheit auf Anwendungsebene
Kontron Secure System: Sicherheit für Bios, Betriebssystem und Applikation
(Bild: Kontron)
Zur Absicherung der Anwendungsebene dient die Kontron-Lösung APPROTECT. Diese kombiniert einen zusätzlich zum TPM 2.0 im System fest integrierten Sicherheitschip sowie ein Software.Framework und bietet so umfassenden Schutz der Applikation.
Die Anwendung wird dabei in einer Form verschlüsselt, die Reverse-Engineering verhindert; das heißt, die Programmierung der Anwendung kann nicht entschlüsselt werden, ein „Nachbau“ wird somit unmöglich (IP Protection).
Der integrierte Sicherheitschip überprüft die Verschlüsselung der Anwendung durchgängig und stellt so sicher, dass sie auch wirklich nur auf den dafür vorgesehenen Geräten ausgeführt werden kann (Copy Protection).
Ebenso wird die Integrität der Applikation überwacht und geschützt. Dies verhindert, dass manipulierte Anwendungen ausgeführt werden können.
Umfassender Schutz plus neue Geschäftsmodelle
Die Sicherheitslösung auf Anwendungsebene bietet eine Vielzahl an Schutzmechanismen, wie IP- und Integrity-Protection, License Creation, Management und Tracking, License Model Implementation sowie die Zuweisung unterschiedlicher Zugriffsrechte.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
Kontron APPROTECT wird als „As-a-Service-Konzept“ angeboten, wodurch nur geringe Kosten für die Nutzer entstehen. Die Lösung ist einfach in bestehende Infrastrukturen zu integrieren oder bereits in Kontron Hardware enthalten. Es sind keine aufwändigen Änderungen in der IT-Infrastruktur nötig.
Kontron APPROTECT Licensing bietet über diesen Schutz hinaus die Möglichkeit zur Umsetzung neuer Geschäftsmodelle. So können einzelne Anwendungsfunktionen auf einen bestimmten Zeitraum oder eine bestimmte Ausführungszahl zu beschränkt werden – Testszenarien, Lizenz- oder Abomodelle profitieren von diesem Ansatz.