Open-Source-Tools für Binäranalyse und Rewriting
GrammaTech, stellt seine Datenstruktur „GrammaTech Intermediate Representation for Binaries“ (GTIRB) als Open-Source-Software zur Verfügung, um die Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Anwendern im Bereich der Binäranalyse, des Reverse Engineerings und des Binary Rewritings zu erleichtern.
Anbieter zum Thema

Binäranalyse, Reverse Engineering und Binärtransformation gewinnen immer mehr an Bedeutung, wenn es um den Schutz komplexer Software-Systeme vor Cyber-Manipulation geht. Die Binäranalyse identifiziert Schwachstellen in einer binär vorliegenden Software, so dass diese mithilfe von Binary Rewriting behoben werden können. Beide Verfahren erfordern eine hohe Ausgangsqualität der Intermediate Representation (IR) sowie einen hochwertigen Disassembler, der diese IR aus den Executables erzeugt.
Nun hat GrammaTech, ein führender Entwickler kommerzieller Tools zur Sicherung von Embedded Software und Cyber-Security-Lösungen, anegkündigt, seine Datenstruktur „GrammaTech Intermediate Representation for Binaries“ (GTIRB) zur Unterstützung von Binäranalyse und Reverse Engineering unter der freien MIT-Lizenz zu veröffentlichen. Die Datenstruktur kann direkt von einem GitHub-Repository eingesehen und bezogen werden. Ziel dieser Maßnahme sei es, den Fortschritt in diesem Bereich durch bessere Zusammenarbeit zu beschleunigen.
Dazu stellt GrammaTech neben IR for Binaries auch den schnellen und genauen Dissembler ddisasm unter die Open-Source-Lizenz, um die Binärdateien für GTIRB vorzubereiten. Das Rundumpaket wird durch einen einfachen GTIRB-pprinter ergänzt, um den Zyklus von der Binärdatei zur IR und – einen Standard-Compiler und Linker vorausgesetzt – wieder zurück abzudecken. Interessierte sind dazu eingeladen, an den Projekten mitzuwirken.
„Wir hoffen, dass die Freigabe von GTIRB, ddisasm und GTIRB-pprinter als Open-Source-Suite einen niedrigschwelligen Zugang zu diesem Bereich ermöglicht. Jeder mit einem neuen, interessanten Ansatz bei Binäranalyse, Systemhärtung und Rewriting kann seine Vorstellungen damit ausprobieren, ohne vorab mit immensem Aufwand eine brauchbare IR zu erstellen,“ sagt Eric Schulte, Director of Automated Software Engineering bei GrammaTech. „Wir sind wirklich stolz auf diese Tools und werden sie in Kooperation mit unseren Kunden fortlaufend weiterentwickeln.“
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/978000/978080/original.jpg)
Codeanalyse
GrammaTech erweitert CodeSonar und bietet IoT-Trainings an
(ID:45902771)