GrammaTech, stellt seine Datenstruktur „GrammaTech Intermediate Representation for Binaries“ (GTIRB) als Open-Source-Software zur Verfügung, um die Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Anwendern im Bereich der Binäranalyse, des Reverse Engineerings und des Binary Rewritings zu erleichtern.
Open Source: GrammaTech veröffentlicht seine Datenstruktur „GrammaTech Intermediate Representation for Binaries“ (GTIRB) zur Unterstützung von Binäranalyse und Reverse Engineering unter der freien MIT-Lizenz.
Binäranalyse, Reverse Engineering und Binärtransformation gewinnen immer mehr an Bedeutung, wenn es um den Schutz komplexer Software-Systeme vor Cyber-Manipulation geht. Die Binäranalyse identifiziert Schwachstellen in einer binär vorliegenden Software, so dass diese mithilfe von Binary Rewriting behoben werden können. Beide Verfahren erfordern eine hohe Ausgangsqualität der Intermediate Representation (IR) sowie einen hochwertigen Disassembler, der diese IR aus den Executables erzeugt.
Nun hat GrammaTech, ein führender Entwickler kommerzieller Tools zur Sicherung von Embedded Software und Cyber-Security-Lösungen, anegkündigt, seine Datenstruktur „GrammaTech Intermediate Representation for Binaries“ (GTIRB) zur Unterstützung von Binäranalyse und Reverse Engineering unter der freien MIT-Lizenz zu veröffentlichen. Die Datenstruktur kann direkt von einem GitHub-Repository eingesehen und bezogen werden. Ziel dieser Maßnahme sei es, den Fortschritt in diesem Bereich durch bessere Zusammenarbeit zu beschleunigen.
Dazu stellt GrammaTech neben IR for Binaries auch den schnellen und genauen Dissembler ddisasm unter die Open-Source-Lizenz, um die Binärdateien für GTIRB vorzubereiten. Das Rundumpaket wird durch einen einfachen GTIRB-pprinter ergänzt, um den Zyklus von der Binärdatei zur IR und – einen Standard-Compiler und Linker vorausgesetzt – wieder zurück abzudecken. Interessierte sind dazu eingeladen, an den Projekten mitzuwirken.
„Wir hoffen, dass die Freigabe von GTIRB, ddisasm und GTIRB-pprinter als Open-Source-Suite einen niedrigschwelligen Zugang zu diesem Bereich ermöglicht. Jeder mit einem neuen, interessanten Ansatz bei Binäranalyse, Systemhärtung und Rewriting kann seine Vorstellungen damit ausprobieren, ohne vorab mit immensem Aufwand eine brauchbare IR zu erstellen,“ sagt Eric Schulte, Director of Automated Software Engineering bei GrammaTech. „Wir sind wirklich stolz auf diese Tools und werden sie in Kooperation mit unseren Kunden fortlaufend weiterentwickeln.“
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.