Microservices und Storage Ohne die richtige Speicherumgebung läuft nichts

Von Guy Kariv*

Anbieter zum Thema

Wie andere innovative Architekturen bringen Microservices auch Herausforderungen mit sich. Die dafür erforderliche Infrastruktur unterscheidet sich nämlich erheblich von traditionelleren, monolithischen Layouts. Daher erproben viele Unternehmen neue Ansätze für die Datenspeicherung.

Container bieten Vorteile und verbrauchen wenig Storage. Doch muss dabei einiges beachtet werden.
Container bieten Vorteile und verbrauchen wenig Storage. Doch muss dabei einiges beachtet werden.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay)

Microservices sind seit dem Ausbruch von Covid-19 populär geworden, weil sie eine schnelle und flexible Methode zur Erstellung von Anwendungen bieten. Einfach ausgedrückt, ermöglichen sie die Zergliederung einer großen Anwendung in kleine, unabhängige Dienste, wodurch die Entwicklungszeit verkürzt und die Kosten gesenkt werden.

Die optimale Speicherumgebung für Microservices

Die meisten Unternehmen führen Microservices in Containern aus, obwohl sie auch auf virtuellen Servern laufen können. Die Bevorzugung von Containern ergibt sich aus einer Reihe von Vorteilen. Unter anderem können Anwendungen, die in ihnen laufen, leicht und einfach in jeder Umgebung bereitgestellt werden. Darüber hinaus ermöglichen Container den Entwicklern, ohne Unterstützung der übrigen IT-Abteilung zu arbeiten.

Container bieten Unternehmen enorme Flexibilität, weil sie schnell aktiviert werden können, sehr wenig Rechenleistung und Speicherplatz verbrauchen und Mobilität zwischen verschiedenen Umgebungen ermöglichen. Um das Potenzial von Containern im Unternehmen zu maximieren und ihre Vorteile zu nutzen, müssen jedoch eine Reihe kritischer Punkte in der Speicherumgebung berücksichtigt werden:

Leistung und Zuverlässigkeit

Der Übergang zu Microservices, die in Containern ausgeführt werden, und die große Flexibilität, die dieser Ansatz bietet, können zu einer sehr großen Anzahl von Containern führen, die Zugriff auf den Speicher benötigen. Ein Unternehmen, das über eine Speicherlösung verfügt, die dafür nicht ausgelegt ist, kann unter starker Belastung, Engpässen und langsamen Antwortzeiten leiden. Daher benötigen Container Speicherlösungen, die auf intelligente Weise die Nutzung der Speichermedien optimieren und eine außergewöhnlich hohe Performance und Zuverlässigkeit bieten.

Datensicherung und -wiederherstellung

Obwohl Container selbst Redundanzen auf Infrastrukturebene bieten, müssen die Verwaltung und die Sicherung der von ihnen erzeugten Daten berücksichtigt werden. Viele Sicherungssysteme basieren auf Deduplizierung und schreiben täglich nur einen kleinen Teil der Unternehmensdaten in die Sicherungskopie. Daher ist die Datenwiederherstellung bei den meisten Systemen langsam und bei großen Datenmengen sehr schwierig, die, wie bereits erwähnt, mit der Verbreitung von Containern weiter zunehmen. Fortschrittliche und KI-basierte Backup-Lösungen ermöglichen dank prädiktiver Funktionen eine schnelle Wiederherstellung von Daten auf intelligente Weise und bieten Lösungen für strenge SLA-Anforderungen, selbst in datenintensiven Umgebungen mit einer Vielzahl an Containern.

Einfache Nutzung

Eine Speicherlösung muss umfassende Automatisierungsfunktionen bieten, die den Entwicklern die nötige Unabhängigkeit bei der Zuweisung, Nutzung und Löschung von Umgebungen sowie einen einfachen Datenzugriff und Datenaustausch zwischen Containern ermöglichen. Herkömmliche Speicherlösungen sind oft Schicht für Schicht aufgebaut und die API unterstützt die Integration nicht vollständig, was eine spezielle Entwicklung erfordert, die nicht immer eine Lösung bietet und alles andere als einfach ist. Ein einfacher Datenzugriff und die Integration von Containern sind entscheidend, um die Vorteile von Containern zu nutzen, und dieser Aspekt sollte auch bei der Auswahl einer geeigneten Speicherlösung für integrierte Containerumgebungen berücksichtigt werden.

Kosten

Eine Speicherlösung, die eine vollständige Integration mit Containern bietet, muss auch erschwinglich sein, was sich sowohl in den Kosten der Lösung selbst als auch in der Fähigkeit widerspiegelt, On-Demand-Speicherplatz bereitzustellen und die Betriebskosten zu senken. Eine optimale Speicherlösung bietet vollständige Automatisierung und spart dem IT-Team Zeit und Energie.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bedeutung von Microservices für Unternehmen weiter steigen wird. Sie sind eine innovative Lösung, die dem Unternehmen Agilität und Effizienz bei der Entwicklung technologischer Lösungen bei gleichzeitiger Verringerung der Risiken bietet. Aber sie erfordern auch eine geeignete Datenspeicherinfrastruktur, mit der sie optimal genutzt werden können. Wenn ein Unternehmen bereit ist, auf Microservices umzusteigen, ist es wichtig, dass es sich für eine Speicherlösung entscheidet, die Leistung, Datensicherungs- und Wiederherstellungsfunktionen mit Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität kombiniert.

*Der Autor: Guy Kariv, CTO EMEA und APJ bei Infinidat

Dieser Beitrag stammt von unserem Partnerportal Storage-Insider.de.

(ID:48256797)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung