Mit AIfES ist es möglich, Neuronale Netze auf fast jeder Hardware zu betreiben und zu trainieren. Das KI-Framework entstanden als Maker-Projekt am Fraunhofer IMS sucht finanzielle Unterstützung.
Das Crowdfunding Projekt „Learn AIfES“ auf Startnext: Bei Erreichen des Ziels sollen kostenlose Webinare zu AIfES zur Verfügung gestellt sowie neue Demonstratoren und Modelle entwickelt werden.
Mit der Open-Source-Lösung AIfES (Artificial Intelligence for Embedded Systems) des Fraunhofer-Instituts für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS ist es möglich, künstliche neuronale Netze auf fast jeder Hardware zu betreiben und zu trainieren. Besonderer Fokus des KI-Frameworks „Made in Germany“ liegt dabei auf der Ausführung von KI auf einfachen Mikrocontrollern und kleinen IoT-Geräten, sogenannten „Tiny ML“.
Das bedeutet, dass kleine, selbstlernende, batteriebetriebene Geräte, unabhängig von einer Cloud oder einem anderen Gerät ermöglicht werden, und somit Sensordaten dort verarbeitet werden, wo sie anfallen. Die Daten werden dabei auf dem Gerät gespeichert und die Verarbeitung erfolgt ohne Übertragungsverzögerung, mit einem deutlich geringeren Energieverbrauch im Vergleich zu einem PC.
AIfES ist vergleichbar mit TensorFlow, Keras oder PyTorch
AIfES ist vergleichbar mit bekannten Python ML-Frameworks, wie etwa TensorFlow, Keras oder PyTorch, und durch den Python AIfES-Converter können Modelle dieser Frameworks in AIfES-Modelle umgewandelt werden. In der aktuellen Version werden Feedforward Neural Networks (FNN) unterstützt, wobei alle Layer, Loss- und Optimierungsfunktionen modular sind und für verschiedene Datentypen und Hardware-Plattformen optimiert werden können.
Weitere Implementierungen, wie Convolutional Neural Networks sollen folgen. AIfES ist für die Arduino IDE verfügbar und so kann zum Beispiel auf dem 8-Bit-Controller des Arduino Uno ein FNN trainiert und ausgeführt werden. Demos wie etwa einen Tic-Tac-Toe-Simulator, inklusive Code und Erklärungen finden Sie unter https://wokwi.com/projects/326999793082565203.
Crowdfunding-Projekt „Learn AIfES“ sucht Spenden
Aktuell möchte das Team aus Forschenden, Promovierenden und Studierenden mit dem Crowdfunding-Projekt „Learn AIfES“ Maschinelles Lernen für alle zugänglich machen und sammelt auf Startnext Spenden. Jeder gespendete Euro wird von der Fraunhofer-Zukunftsstiftung verdoppelt – bis zum Erreichen des ersten Funding Ziels von 30.000 €. Mit Erreichen des ersten Funding Ziels werden zwei kostenlose Webinare erarbeitet, an denen jeder teilnehmen kann, der Lust hat etwas über „Tiny ML“ und KI zu lernen.
„Learn AIfES“ unterstützt damit nicht nur als erstes deutsches KI-Framework die KI-Strategie der Bundesregierung durch den Ausbau von Know-how und der Förderung von Nachwuchs, sondern gleichzeitig mehrere UN-Nachhaltigkeitsziele, wie hochwertige Bildung, Klimaschutz und Industrie, Innovationen und Infrastruktur. (jw)
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.