Die Software AG präsentiert ein sogenanntes Enterprise-Digital-Twin-Framework. Unternehmen können hiermit Beziehungen und Abhängigkeiten von Prozessen, Systemen und Assets in einem digitalen Modell , einem auch als digitaler Zwilling bekannt, abbilden. Als Basis dient die hauseigene ARIS-Plattform.
Das Enterprise-Digital-Twin-Framework soll Unternehmensprozesse in einem digitalen Zwilling abbilden und so Management-Prozesse sowohl transparenter ls auch übersichtlicher gestalten.
(Bild: Software AG)
In einem digitalen Zwilling verschmelzen die reine Simulation und der im realen, physischen Einsatz erworbene Erfahrungsschatz in ein digitales Modell. Statt teurer Prototypen und langwieriger Versuchsketten lassen sich mit diesen Abbildern allerhand Szenerien im kompletten Produktentwicklungsprozess innerhalb kürzester Zeit durchspielen, Lösungsstrategien entwickeln und verwerfen, Verbesserungsmöglichkeiten ausloten und umsetzen. Mit einem solchen digitalen Zwilling können Unternehmen dann das reale Produkt über seinen gesamten Lebenszyklus im Modell begleiten und konstant verbessern. Gartner Research Director, Marc Kerremans, hat vor Kurzem zwölf Anwendungsfälle für die Erstellung eines digitalen Zwillings beschrieben (eine kostenlose Kopie der Studie erhalten Sie hier).
Die ARIS-Plattform der Software-AG bietet diesen Ansatz nun für unternehmensweite Prozesse: Unternehmen können mit dem Enterprise-Digital-Twin-Framework einen Digitalen Zwilling des Unternehmens erstellen, der ihr operatives Geschäft durchgehend visualisiert. Der ARIS-basierte Enterprise Digital Twin soll sicherstellen, dass Prozesse eng aneinander gekoppelt und mit realen Daten aus dem ganzen Unternehmen verbunden sind.
„Dieses Zusammenspiel der virtuellen und der physischen Welt versetzt Unternehmen in die Lage, die relevanten Beziehungen und Abhängigkeiten zwischen Mitarbeitern, Prozessen und Systemen effizienter zu steuern,“ sagt Dr. Wolfram Jost, Chief Technology Officer der Software AG. „Das Enterprise-Digital-Twin-Framework der Software AG kann eine virtuelle Kopie aller Facetten eines Unternehmens erstellen, die mit jeder Operation leistungsfähiger wird, und zur kontinuierlichen Optimierung des Unternehmens führt. Risiken können so abgewendet werden, bevor sie sich negativ auswirken und Ausfallzeiten werden vermieden. Das Unternehmen kann neue Chancen erschließen, erhält wichtige Einblicke in die Unternehmensleistung und kann zukünftige Szenarien simulieren.“
Das Enterprise-Digital-Twin-Framework kann für eine Reihe von Verwaltungs-Anwendungsfällen eingesetzt werden, etwa im Supply-Chain-Management, Qualitätsmanagement oder im Umfeld des Riskio- und Compliance-Managements. Die digitale Geschäftsplattform soll als eine flexible Technologieschicht dienen, die vorhandene IT-Landschaften in Unternehmen nicht ersetzt, sondern sich in diese einpasst
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.