Fedora 31 ist verfügbar, wie Red Hat als Sponsor des Fedora Project vergangene Woche kommuniziert hat. Das Open-Source-Betriebssystem soll Cloud-native-Strategien und andere Innovationen in einer vernetzen Welt gleichermaßen befeuern.
Fedora 31 steht als Final Release zum Download zur Verfügung.
(Bild: fedoraMagazine.org)
Wie Red Hat unterstreicht, bildet Fedora 31 die Basis für eine kontinuierliche Weiterentwicklung aller Betriebssystem-Editionen, darunter Fedora CoreOS, Fedora IoT und Fedora Silverblue. Das Major Release bringt dementsprechend Kernel-Verbesserungen und Basispaket-Updates sowie Bugfixes und Performance-Optimierungen mit.
Aktualisierte Compiler und Programmiersprachen
Für Entwickler wurden beispielsweise Compiler und Programmiersprachen aktualisiert, darunter NodeJS 12, Perl 5.30 und Golang 1.13. Das „python“-Kommando zielt nunmehr auf die Integration von Python 3 ab.
Darüber hinaus wird nun Cgroupsv2 von Haus aus unterstützt, um beim Erstellen und Ausführen von containerisierten Anwendungen für mehr Leistung zu sorgen und auch neue Funktionen zu unterstützen.
Hinsichtlich der Paketerstellung wurde bei der RPM-Kompression auf ztsd umgestellt, um die Komprimierungszeit zu verkürzen. Darüber hinaus soll sich die Gesamtleistung von Prozessen mit binären RPMs verbessern. Fedora 31 setzt zudem auf den RPM Package Manager in Version 4.15, was für verbesserte Leistung und Stabilität sorgen asoll.
Im Falle der Fedora 31 Workstation kommen Benutzer nicht nur in den Genuss neuer Tools und Funktionen, die grafische Desktop-Umgebung wird ebenfalls auf Gnome 3.34 angehoben. Die damit verbundenen Leistungssteigerungen sollen sich insbesondere bei leistungsschwacher Hardware bemerkbar machen.
Dieser Beitrag stammt von unserem Partnerportal Dev-insider.de.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.