Erweiterungsboard macht PC auf Basis einer RISC-V-CPU möglich
Erstmals ist es nun möglich, einen mit Embedded Linux betriebenen PC auf Basis einer CPU mit RISC-V-Befehlssatz zu entwickeln. Zu diesem Zweck hat Microsemi ein entsprechendes Erweiterungsboard für die HiFive Unleashed Plattform vorgestellt.
Anbieter zum Thema

Zum Start der vom 7. bis 10. Mai in Barcelona stattfindenden Fachkonferenz Risc-V Workshop hat Microsemi Expansion Board für die HiFive Unleashed Plattform von SiFive präsentiert. Diese erweitert das mit einer 1GHz 64bit RISC-V CPU ausgestattete Board mit zahlreichen Peripherien und gibt Entwicklern eine Plattform an die Hand, mit der sie einen PC auf Basis eines mit der RISC-V-ISA ausgestatteten Prozessors betreiben können. Als Betriebssystem dient ein Embedded Linux. Effektiv ermöglichen Microsemi und SiFive damit erstmals einen weltweit verfügbaren RISC-V-PC.
Das von Microsemi entwickelte Board soll Entwickler in die Lage versetzen, einen voll ausgereiften RISC-V-PC zu implementieren, in dem Standard-PCIe-Erweiterungen, per USB angeschlossene Geräte und SD-Karten , USB-mit dem von SiFive stammenden Freedom U540-RISC-V-Prozessor angebunden sind. Das Erweiterungsboard stützt sich auf Microsemis hauseigene PolarFire-FPGA, um die nötigen Schnittstellen zu schaffen und anzusprechen. Hinzu kommen ein PCIe Root complex, ein SATA-Port, ein Anschluss für SSDs im M.2-Format, HDMI-Ausgang sowie Erweiterungen für DDR4-Speicher und eMMC-verwalteten NAND-Flash-Speicher.
"Zahlreiche kommerzielle und Open-Source-Entwickler setzen RISC-V für Linux-basierte Designs ein. Besonders im Embedded-Markt, wo ein Großteil der heutigen Designs unter Linux läuft, bietet diese Microsemi/SiFive RISC-V-Lösung eine überzeugende Entwicklungsumgebung", sagt Rick O'Connor, Geschäftsführer der RISC-V Foundation.
Entsprechend stellt der Embedded-Bereich das Haupteinsatzgebiet dieser Plattform dar. Angesprochen sollen vor allem die Märkte Medizintechnik, (Tele-)Kommunikation, Industrie und Avionik. Als mögliche Beispiele für den Einsatz eines solchen RISC-V-basierten Linux-PCs nennt Microsemi unter anderem die Implementierung von Steuerungsebenen, Bildverarbeitung, Videoverarbeitung, maschinelles Lernen, Steuerungsverarbeitung, zeitkritische Vernetzung, Verschlüsselung, Root of Trust, sichere drahtlose Kommunikation oder Flugzeugvernetzung.
Bei RISC-V handelt es sich um einen frei zugänglichen, offenen Standard für eine Befehlssatzarchitektur für Prozessoren (instruction set architecture (ISA). Dieser legt unter anderem Wert auf eine hohe Skalierbarkeit. "Da die [RISC-V-]ISA eingefroren (frozen) ist, läuft eine dafür geschriebene Software immer auf dem RISC-V-Kern", schreibt Microsemi. "Und da der RISC-V-IP-Kern nicht verschlüsselt ist, kann er verwendet werden, um Vertrauen und Zertifizierungen sicherzustellen, die mit geschlossenen Architekturen nicht möglich sind. ”
Das 10,7 mal 4,62 '' messende HiFive Unleashed Expansion Board ist derzeit über die Crowdfunding-Plattform Crowdsupply verfügbar. Mit im Kaufpreis von 1999 US-$ enthalten sind die Erweiterungsplattform selbst samt zugehöriger Stromversorgung, USB-Kabel und einem FlashPro4-FPGA-Programmiertool. Das Board ist mit einer Chiplink to PCIe Root Port Bridge vorprogrammiert, die eine einfache Anbindung an PCIe Add-In Karten ermöglicht.
(ID:45288967)