:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/62/cc/62cc59eb64fad/ase-kongress.jpeg)
Automation Software Engineering
Die wichtigsten Hard- und Softwaretrends in der Automatisierung
Was muss ein Betriebssystem für die Produktion können? Welche Vorteile und technische Möglichkeiten bieten Virtuelle Steuerungen? Wie hilft Modellierung bei der Skalierung? Was sind die Anforderungen bei Sprachen und Tools?
In dieser zweistündigen ASE-Webkonferenz werden folgende Themen in Vorträgen und einer Diskussionsrunde behandelt:
Anforderungen an ein Betriebssystem für die Produktion
Mit FabOS entwickeln Forscherinnen und Forscher ein Betriebssystem für die Produktion. Es soll die Erhebung von Produktionsdaten erleichtern und Künstliche Intelligenz (KI) in der Breite nutzbar machen. Welche Anforderungen FabOS in der Praxis erfüllen muss, erklärt Tim Geerken vom Fraunhofer IPT.
Wenn eine PLC dein einziges Gerät ist, ist jedes Problem ein Schaltplan
Dieser Vortrag stellt verschiedene Sprachen, Tools und Anforderungen tabellarisch zusammen und bietet einen Leitfaden zur Auswahl. Anhand einer realen Roboterzelle einer Forschungsanlage wird gezeigt, welche Teilaufgaben aus welchem objektiven Grund in einer bestimmten Sprache mit bestimmten Tools umgesetzt wurden. Referent ist Dr. Rene Graf – „Siemens Erfinder des Jahres 2013“.
Virtuelle Steuerungen: Vorteile und technische Möglichkeiten
Lieferprobleme lähmen die Industrie. Wie schön wäre es, wenn man Industrie-Steuerungen hardware-unabhängig nutzen könnte. Mit einfach installierbaren SoftSPSen können Anwender heute schon auf lieferbare Windows- oder Linux-Plattformen auszuweichen. Aber virtuelle Steuerungen? Im Vortrag wird beschrieben, welche technischen Möglichkeiten es dafür gibt – mit den jeweiligen Vorteilen und Nachteilen. Das Thema wird präsentiert und erklärt durch Roland Wagner von CODESYS.
Test- und Simulationsplattformen durch Modellierung beliebig skalierbar
Sobald viele Daten mit unterschiedlichen Taktraten oder Event getrieben verarbeitet werden, kommen klassische Steuerungen an ihre Leistungsgrenzen. Parallele Tracks und Multicore-CPUs, die unterschiedliche Taktraten oder sogar eine Eventverarbeitung unterstützen, verschieben diese Leistungsgrenzen weit nach oben. Und in letzter Konsequenz verschwinden diese Grenzen völlig, wenn sich Multicore-Systeme über PCIe zu einem verteilten synchronen Netzwerk zusammenfügen. Referent ist Robert Schachner von Embedded Ocean.
Ihre Referenten

Tim Geerken
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe Maschinenentwicklung- und Vernetzung
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

Dr. Rene Graf
Principal Key Expert Control & Automation
Siemens AG

Roland Wagner
Head of Product Marketing
CODESYS Group

Robert Schachner
Chief Technology Officer (CTO)
Embedded Ocean
Bildquelle: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT , Siemens AG, CODESYS Group, Embedded Ocean