Hypervisor für Embedded-Systeme BlackBerry stellt QNX Hypervisor 2.2 vor

Redakteur: Sebastian Gerstl |

BlackBerry hat heute die neueste Version des QNX Hypervisor 2.2 vorgestellt. Durch den QNX Hypervisor 2.2 erhalten Hersteller und Anbieter von Embedded-Systemen eine hohe Design-Flexibilität und Skalierbarkeit, um mehrere kritische Systeme in unterschiedlichen Betriebsumgebungen auf einer einzigen Hardware-Plattform zu konsolidieren.

Anbieter zum Thema

Der Einsatz des QNX Hypervisor 2.2 erlaubt Embedded-Entwicklern, kritische Systeme voneinander zu isolieren und voreinander abzusichern.
Der Einsatz des QNX Hypervisor 2.2 erlaubt Embedded-Entwicklern, kritische Systeme voneinander zu isolieren und voreinander abzusichern.
(Bild: Blackberry QNX)

Durch den Einsatz des Hypervisor 2.2 lassen sich anfangs Entwicklungs- und langfristig Betriebskosten für eine Vielzahl von Embedded-Systemen reduzieren – von Bahn- und Robotersteuerungen bis hin zu digitalen Fahrzeug-Cockpits und Batterie-Management-Steuergeräten. Basierend auf dem QNX Neutrino Echtzeit-Betriebssystem (RTOS) 7.1 unterstützt der QNX Hypervisor 2.2 die neuesten Silizium-Erweiterungen für Interrupt-Kontrolle, skalierbare Vektorerweiterungen (SVE), Kryptographie und verbesserte Sicherheit und bietet Funktionen wie schnelles Booten von kritischen Systemdiensten vor dem Gaststart und prioritätsbasierte gemeinsame Nutzung von Hardware-Ressourcen und Geräten. QNX Hypervisor 2.2 erweitert außerdem die umfangreiche VIRTIO-Shared-Device-Unterstützung früherer QNX Hypervisor-Releases, einschließlich der Hinzufügung von Entropiequellen.

QNX Hypervisor 2.2 bietet Entwicklungsteams eine robuste und zuverlässige Hypervisor-Domäne, auf der sie Android- und Linux-Distributionen ausführen können. QNX Hypervisor 2.2 kann so skaliert werden, dass Systemarchitekten wählen können, ob sie die Software in einer virtuellen Maschine oder neben der virtuellen Maschine in der Host-Domäne ausführen möchten. Diese Flexibilität ermöglicht es Entwicklern, Android und Linux zu einem SoC hinzuzufügen, ohne Kompromisse bei den Funktionen und der Leistung einzugehen und gleichzeitig die Systemkomplexität zu reduzieren.

Unternehmenskritische Anwendungen können Dienste (Backends) der Host-Domain mit Android basierend auf Prioritätsplanung teilen und so das Verhalten des Gastes präzise steuern. Wie bei allen BlackBerry QNX Hypervisor-Produktversionen haben Systemarchitekten auch hier die volle Kontrolle über die Trennung und Isolierung von Gästen und Geräten sowie einen tiefen Einblick in den Hypervisor-Betrieb durch die QNX Momentics Tool Suite.

„BlackBerry QNX verfügt über jahrzehntelange Erfahrung mit geschäftskritischen Embedded-Systemen in einer Vielzahl von Branchen. Mit der Veröffentlichung von QNX Hypervisor 2.2 können sich Embedded-Software-Architekten und -Entwickler weiterhin auf unsere sichere und zuverlässige Hypervisor-Basis-Software verlassen, um ihre Systemkonsolidierung zu ermöglichen - in dem Wissen, dass wir weiterhin im Gleichschritt mit den Fortschritten bei Silizium und gemeinsamen Gerätestandards wie VIRTIO arbeiten“, so Grant Courville, Vice President, Products and Strategy bei BlackBerry QNX.

(ID:47131729)