Smarte Geräte locken nicht nur Käufer, sondern auch Kriminelle an. Neue Malware versucht die Geräte zu übernehmen und anschließend die Ressourcen zu missbrauchen.
Die NSA hat 32 ihrer Werkzeuge auf dem Code-Portal GitHub freigegeben. Dabei handelt es sich um Programme, mit denen Sicherheitslücken aufgespürt sowie Programme und Kommunikation gesichert werden können.
Im Linux-Kernel wurde eine Sicherheitslücke gefunden, die einen lokalen DoS (Denial of Service) oder die Einräumung administrativer Rechte ermöglicht. Das Problem ist seit 2009 in Linux enthalten. Große Distributionen liefern inzwischen Updates. Gefährdet sind IoT-Geräte und möglicherweise Docker-Hosts.
Smarte Geräte locken nicht nur Käufer, sondern auch Kriminelle an. Neue Malware versucht die Geräte zu übernehmen und anschließend die Ressourcen zu missbrauchen.
Die NSA hat 32 ihrer Werkzeuge auf dem Code-Portal GitHub freigegeben. Dabei handelt es sich um Programme, mit denen Sicherheitslücken aufgespürt sowie Programme und Kommunikation gesichert werden können.
Im Linux-Kernel wurde eine Sicherheitslücke gefunden, die einen lokalen DoS (Denial of Service) oder die Einräumung administrativer Rechte ermöglicht. Das Problem ist seit 2009 in Linux enthalten. Große Distributionen liefern inzwischen Updates. Gefährdet sind IoT-Geräte und möglicherweise Docker-Hosts.