Mirco Lang ♥ Embedded Software Engineering

Mirco Lang

Freier Journalist & BSIler

Artikel des Autors

Vordergründig ein normaler Online-Shop: der OWASP Juice Shop. (Bild: Lang / OWASP)

OWASP Juice Shop lädt zum Hacken ein

„Was für ein Saftladen“, möchte man sich denken: Der OWASP Juice Shop ist eine Plattform mit Sicherheitslücken – jeder Menge davon. Als Entwickler oder IT-Security-Experte sollte man ihn definitiv installieren.

Weiterlesen
Die Arduino IDE ist recht einsteigerfreundlich, es gibt allerdings auch gute Alternativen. (Bild: nicklbaert)

Alternativen zur Arduino IDE

Für kleinere Arduino-Projekte genügt die hauseigene IDE. Allerdings verlangt es vermutlich vor allem Software-Entwickler nach der Hardware-Schlacht nach etwas Komfort – und vielleicht einer anderen Programmiersprache.

Weiterlesen
Die Anwendungsbereiche für Arduino-Plattformen sind ebenso vielfältig wie die Zahl der verschiedenen Boards. (Bild: felishks)

Arduino Boards in der Übersicht

Arduino ist mehr als nur Hardware – und es gibt auch nicht „den einen“ Arduino. Vom Standard-Board über Musik-Spezialisten bis hin zu IoT-Hardware dienen die Arduino-Plattformen unterschiedlichsten Zwecken.

Weiterlesen
Dank der Arduino-Plattform erhalten Entwickler einen schönen Einblick in die Welt der Hardware-nahen Programmierung. (Bild: Daniel Andrade)

Einstieg in Arduino-Boards

Das Arduino-Universum mag für Software-Entwickler auf den ersten Blick nur nach schmutzigen Händen und dem Gestank von Lötzinn aussehen. Aber ein Blick lohnt sich, der Einstieg ist simpel und es gibt auch beliebtere Buzzwords wie C++ oder Python.

Weiterlesen
Argo beim Synchronisieren. (Bild: Argo CD)

GitOps-Tools in der Übersicht

GitOps beschäftigt Entwickler, Medien und IT-Manager – aber was bedeutet das überhaupt in der Kategorie der Tools und Lösungen? Ein Überblick über die wichtigsten Werkzeuge rund um den Pull-Request-Ansatz.

Weiterlesen
Wenn Text-Schreiber auf Software-Entwickler und deren gewohnte Tools und Entwicklungsumgebungen treffen, prallen oft zwei grundsätzlich unterschiedliche Welten aufeinander. Wie lässt sich so eine praxistaugliche Methode für anständige Software-Dokumentation finden? (gemeinfrei)

Software-Dokumentation in der Praxis

Für den Job eines Autors genügen meist ein Texteditor, ein Browser und ein Screenshot-Tool. Der Workflow beschränkt sich auf E-Mails und ein paar Ideen zum Inhalt wären auch nicht schlecht. Aber Dokumentation? Das Schreiben eines Handbuchs für eine komplexe Software? Da kann ich Ihnen ganz andere Geschichten erzählen.

Weiterlesen
Die verteilte Versionsverwaltung von Git vereinfacht die Teamarbeit ungemein. (bakhtiarzein - stock.adobe.com)

Git-Tutorial: Ein typischer Git-Arbeitstag

In diesem Git-Tutorial gehen wir einen vereinfachten, aber praktischen Arbeitstag mit entferntem Git-Repository, Teamarbeit und Dateikonflikten durch. Denn der Reiz der verteilten Versionsverwaltung liegt nun einmal in den Collaboration-Funktionen.

Weiterlesen
Das Machine-Learning-Kit von Google bietet unter anderem Gesichts- und Bilderkennung an. (Google)

Google präsentiert Machine Learning Kit

Google hat auf der I/O-Konferenz die Betaversion des ML Kit vorgestellt. Das SDK soll Googles Machine-Learning-Expertise auch Mobile-Entwicklern zugänglich machen. Daher wird es als Paket für die Entwicklungsplattform Firebase zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen
Goldene Zukunft: Blockchain dürfte sich im Jahr 2018 endgültig vom Bitcoin-Thema loslösen und weitere Anwendungsmöglichkeiten finden. (©  Denys Rudyi - stock.adobe.com)

Blockchain-Entwicklungen im Jahr 2018

Das Thema Blockchain hat massiv an Fahrt gewonnen, nicht zuletzt wegen der irrwitzigen Kurschwankungen des Bitcoin. Die Emanzipation von der Kryptowährung ist in der IT-Branche einer der großen Wünsche für das Jahr 2018.

Weiterlesen
Die verteilte Versionsverwaltung von Git vereinfacht die Teamarbeit ungemein. (bakhtiarzein - stock.adobe.com)

Git-Tutorial: Ein typischer Git-Arbeitstag

In diesem Git-Tutorial gehen wir einen vereinfachten, aber praktischen Arbeitstag mit entferntem Git-Repository, Teamarbeit und Dateikonflikten durch. Denn der Reiz der verteilten Versionsverwaltung liegt nun einmal in den Collaboration-Funktionen.

Weiterlesen
Die Arduino IDE ist recht einsteigerfreundlich, es gibt allerdings auch gute Alternativen. (nicklbaert)

Alternativen zur Arduino IDE

Für kleinere Arduino-Projekte genügt die hauseigene IDE. Allerdings verlangt es vermutlich vor allem Software-Entwickler nach der Hardware-Schlacht nach etwas Komfort – und vielleicht einer anderen Programmiersprache.

Weiterlesen
Argo beim Synchronisieren. (Argo CD)

GitOps-Tools in der Übersicht

GitOps beschäftigt Entwickler, Medien und IT-Manager – aber was bedeutet das überhaupt in der Kategorie der Tools und Lösungen? Ein Überblick über die wichtigsten Werkzeuge rund um den Pull-Request-Ansatz.

Weiterlesen
Dank der Arduino-Plattform erhalten Entwickler einen schönen Einblick in die Welt der Hardware-nahen Programmierung. (Daniel Andrade)

Einstieg in Arduino-Boards

Das Arduino-Universum mag für Software-Entwickler auf den ersten Blick nur nach schmutzigen Händen und dem Gestank von Lötzinn aussehen. Aber ein Blick lohnt sich, der Einstieg ist simpel und es gibt auch beliebtere Buzzwords wie C++ oder Python.

Weiterlesen
Die Anwendungsbereiche für Arduino-Plattformen sind ebenso vielfältig wie die Zahl der verschiedenen Boards. (felishks)

Arduino Boards in der Übersicht

Arduino ist mehr als nur Hardware – und es gibt auch nicht „den einen“ Arduino. Vom Standard-Board über Musik-Spezialisten bis hin zu IoT-Hardware dienen die Arduino-Plattformen unterschiedlichsten Zwecken.

Weiterlesen
Vordergründig ein normaler Online-Shop: der OWASP Juice Shop. (Lang / OWASP)

OWASP Juice Shop lädt zum Hacken ein

„Was für ein Saftladen“, möchte man sich denken: Der OWASP Juice Shop ist eine Plattform mit Sicherheitslücken – jeder Menge davon. Als Entwickler oder IT-Security-Experte sollte man ihn definitiv installieren.

Weiterlesen
Wenn Text-Schreiber auf Software-Entwickler und deren gewohnte Tools und Entwicklungsumgebungen treffen, prallen oft zwei grundsätzlich unterschiedliche Welten aufeinander. Wie lässt sich so eine praxistaugliche Methode für anständige Software-Dokumentation finden? (gemeinfrei)

Software-Dokumentation in der Praxis

Für den Job eines Autors genügen meist ein Texteditor, ein Browser und ein Screenshot-Tool. Der Workflow beschränkt sich auf E-Mails und ein paar Ideen zum Inhalt wären auch nicht schlecht. Aber Dokumentation? Das Schreiben eines Handbuchs für eine komplexe Software? Da kann ich Ihnen ganz andere Geschichten erzählen.

Weiterlesen
Das Machine-Learning-Kit von Google bietet unter anderem Gesichts- und Bilderkennung an. (Google)

Google präsentiert Machine Learning Kit

Google hat auf der I/O-Konferenz die Betaversion des ML Kit vorgestellt. Das SDK soll Googles Machine-Learning-Expertise auch Mobile-Entwicklern zugänglich machen. Daher wird es als Paket für die Entwicklungsplattform Firebase zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen
Goldene Zukunft: Blockchain dürfte sich im Jahr 2018 endgültig vom Bitcoin-Thema loslösen und weitere Anwendungsmöglichkeiten finden. (Denys Rudyi - stock.adobe.com)

Blockchain-Entwicklungen im Jahr 2018

Das Thema Blockchain hat massiv an Fahrt gewonnen, nicht zuletzt wegen der irrwitzigen Kurschwankungen des Bitcoin. Die Emanzipation von der Kryptowährung ist in der IT-Branche einer der großen Wünsche für das Jahr 2018.

Weiterlesen