:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/65/46/654669f191c36807b0b9220d4d1dc17c/0105202171.jpeg)
-
Events & Kurse
Aktuelle Beiträge aus "Events & Kurse"
Embedded-Linux-Woche
Linux-Programmierung für Einsteiger, Fortgeschrittene und Könner
Embedded Platforms Conference
Call for Papers
-
Software-Architektur & Design
Aktuelle Beiträge aus "Software-Architektur & Design"
Embedded Car-Software
Einheitliche VW-Konzernsoftware soll „einfach updatefähig“ sein
Strukturierte Programmierung
Einfach und iterativ
-
Echtzeit
Aktuelle Beiträge aus "Echtzeit"
PLS UDE 2022
Multicore-Debugging und -Trace für NXPs S32Z- und S32E-Controller
Produktives Leichtgewicht
Heterogene Multiprozessorsysteme
Embedded Studio für RISC-V
-
Embedded Software Engineering
Aktuelle Beiträge aus "Embedded Software Engineering"
-
Funktionale Sicherheit
Aktuelle Beiträge aus "Funktionale Sicherheit"
Sicherheit
Sicherheit
Hohe Softwarequalität durch frühzeitige und automatisierte Tests
Green Hills Software
Softwarelösungen für die Automotive-Prozessorfamilien NXP S32Z und S32E
Sicherheit
Was ist der Unterschied zwischen Unikernel und Betriebssystem?
-
C/C++ für Embedded
Aktuelle Beiträge aus "C/C++ für Embedded"
Trace-Visualisierung
Evaluierung der Leistung von Algorithmen-Varianten in Python
Kommentar
PyGears
Python-basierte, freie und offene Hardware-Beschreibungs-Sprache
Fließende Kommunikation zwischen Python und C/C++
-
Embedded Linux
Aktuelle Beiträge aus "Embedded Linux"
Sicherheit
Was ist der Unterschied zwischen Unikernel und Betriebssystem?
Echtzeit-Betriebssysteme
Green Hills Software erweitert RTOS-Angebot für Zonen- und Domänen-Controller
Optimiert für IoT und Embedded Systems
Embedded-Linux-Woche
Linux-Programmierung für Einsteiger, Fortgeschrittene und Könner
-
Softwaretest & Qualität
Aktuelle Beiträge aus "Softwaretest & Qualität"
Open Loop Testing
Static Application Security Testing
Stabilitätstests
Mit Robutstheitsstests und Testautomatisierung zu zuverlässigen Softwaresystemen
-
IoT & Embedded KI
Aktuelle Beiträge aus "IoT & Embedded KI"
Guide
Make or Buy
Kommentar von Christian Meyer und Nabil Alsabah, msg
Wird Künstliche Intelligenz durch den AI Act „verlässlicher“?
KI-Forschung in Tübingen
-
Embedded Security
Aktuelle Beiträge aus "Embedded Security"
Sicherheit
Sicherheit
Hohe Softwarequalität durch frühzeitige und automatisierte Tests
Green Hills Software
Softwarelösungen für die Automotive-Prozessorfamilien NXP S32Z und S32E
Sicherheit
Was ist der Unterschied zwischen Unikernel und Betriebssystem?
-
Multicore
Aktuelle Beiträge aus "Multicore"
Multicore-SoCs
PLS UDE 2022
Multicore-Debugging und -Trace für NXPs S32Z- und S32E-Controller
Segger
Heterogene Multiprozessorsysteme
- Software-Implementierung
- Services
-
mehr...
Architektur-Plan zur Integration von TSN und DDS in industrielle Systeme
Real-Time Innovations (RTI) und Beeond Inc. haben einen Architektur-Plan zur Integration von Kern-Konnektivitätsstandards in industrielle Systeme veröffentlicht. Dieser umfasst die OPC Unified Architecture (UA), Data Distribution Service (DDS) und Time-Sensitive Networking (TSN) mit ein.
Anbieter zum Thema

Der vorgestellte Ansatz vermeidet eine jahrelange Entwicklungsarbeit an neuen Standards, indem er die Stärken der vorhandenen Standards kombiniert und den komplexen Konnektivitäts-Herausforderungen zukünftiger Automatisierungssysteme mit einer neuen konvergenten Architektur begegnet. Die Architektur befasst sich mit der Interoperabilität zwischen Geräten und Systemen sowie der Erweiterbarkeit für die Integration zukünftiger großer oder intelligenter Systeme.
Die von RTI und Beeond vorgeschlagene technische Architektur bietet einen Weg, um die Fertigung mit der Verwaltungsebene, Sensoren mit der Cloud und Echtzeitgeräte mit Arbeitszellen zu verbinden. Dafür lassen sich die ausgereiften Technologien OPC UA und DDS miteinander kombinieren, wobei es sich hier vielmehr um eine Integration als ein grundlegendes Re-Design handelt.
Die Kombination des bewährten objektorientierten Informationsmodells OPC UA und der Client-Server-Schnittstelle mit datenzentrischem DDS Publish-Subscribe-Modell ermöglicht einen nahtlosen, sicheren und zuverlässigen Zugang zu allen Systeminformationen und unterstützt die erforderlichen Modelle für den Informationsaustausch.
In einem technischen Whitepaper mit dem Titel „A Converged Approach to Standards for Industrial Automation” beschreiben die Unternehmen den Plan detailliert. Das Whitepaper beschreibt einen Weg, um schnell die erforderlichen Standards und Technologien für Produkte und Lösungen bereitzustellen. Herstellern bietet die vorgeschlagene Integration schnelle Bereitstellungsmöglichkeiten, ob für das Nachrüsten einer Fabrik oder den kompletten Neuentwurf eines Systems.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:45841284)