Software-Test Analyse-Umgebung von iSYSTEM ist für die Prozessoren der Zukunft gerüstet
Redakteur: Franz Graser
Die Blue Box des Typs iC5500 komplettiert iSYSTEMs Werkzeugfamilie für die Entwicklung, die Analyse, den Test, die Automatisierung und die Zertifizierung von Software für Single- und Multicore-Prozessoren.
Magisches Viereck: Die Tool-Familie von iSYSTEM deckt eine Vielzahl von Anwendungen im Umfeld von Test und Qualitätssicherung bei Embedded-Software ab.
(Grafik: iSYSTEM)
Die Blue-Box-Hardware ermöglicht mit der dazugehörigen Software den Zugriff auf jegliche Art von Single- und Multicore-Hardware über die unterschiedlichsten Debug-Schnittstellen. Dabei ist es gleichgültig, ob Embedded Software entwickelt oder direkt auf dem Ziel ohne Code-Instrumentierung getestet wird. Beides ist direkt aus der Softwareentwicklungsumgebung von iSYSTEM heraus möglich.
Die iC5500 ist eine Variante der Blue Box von iSYSTEM, die zwischen den Typen iC 5000 und iC 6000 angesiedelt ist. Das wesentliche Ziel bei der Entwicklung des Typs iC5500 war die Unterstützung zukünftiger Prozessor Hardware mit größtmöglicher Bandbreite für die Datenübertragung über Debug- und Trace-Schnittstellen.
Erol Simsek, CEO von iSYSTEM, erläutert, inwieweit sich die neu erschienene iC 5500 von der als High-End-Plattform eingestuften Variante iC 6000 unterscheidet: „Der iC6000 mit USB3 ist eine sehr spezifische Werkzeugplattform für Multi-Core-Prozessor-Hardware, die eine Aurora-Debug- und Trace-Schnittstelle zur Verfügung stellen. Derzeit sind dies Prozessoren von Infineon und Freescale. Andere Single- und Multicore-Prozessoren führen NEXUS, ETM, DAP2 oder ähnliche Debug- und Trace-Schnittstellen nach außen.“
„Auch hier wird immer mehr Bandbreite zur Aufzeichnung von Anwendungsdaten benötigt“, erklärt Simsek weiter: „Gründe sind zum Beispiel die steigenden Debug- und Trace-Schnittstellen-Frequenzen und die Zunahme an Messungen zur Analyse des Echtzeitverhaltens. Das betrifft das Timing, aber auch das Worst-Case-Execution-Zeitverhalten, im Speziellen bei Multicore-Embedded-Anwendungen. Messungen dieser Art sind essentielle Bausteine zur Optimierung der eigentlichen Softwarearchitektur.“
Der Typ iC 5500 deckt diese Anforderungen ab. In Kombination mit einer neu entwickelten Generation von IO-Modulen bietet diese Plattform Debugging, sehr lange Trace-Aufzeichnungen sowie Prüf- und Messfunktionen.
Die Eckdaten der iC 5500 lauten:
Streaming zum PC über USB3.0/Ethernet,
Debug i/f: Alle,
Trace i/f: 16-bit ETM/NEXUS,
1GB Trace-Speicher,
Target IO Vcc: 1.8-5V.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.