Willkommen im nächsten Software-Zeitalter

Autor Martina Hafner

Software-Entwickler stehen am Beginn einer neuen Ära: Neben den Problemen der totalen Vernetzung müssen sie komplexe Technologien wie KI und Machine Learning beherrschen – und einiges mehr. Was das bedeutet, erläutern Experten auf dem 10. ESE Kongress.

Anbieter zum Thema

Keynote auf dem ESE Kongress: Die Trends in der Embedded-Software-Entwicklung hören und diskutieren über 1100 Teilnehmer jährlich im Dezember in Sindelfingen
Keynote auf dem ESE Kongress: Die Trends in der Embedded-Software-Entwicklung hören und diskutieren über 1100 Teilnehmer jährlich im Dezember in Sindelfingen
(Bild: Elisabeth Wiesner)

Der moderne Software-Entwickler steht vor gewaltigen Herausforderungen: Immer schneller muss er neue Technologien verstehen, in ihrer Bedeutung einordnen und beherrschen. Aktuelle Beispiele sind IoT-Security, KI oder Quantencomputing. Gleichzeitig muss er die gängigen Methoden der Softwaretechnik beherrschen, die als Garant für erfolgreiche Softwareprojekte gelten. Selbst rechtliche Themen wie Open Source Lizenzmanagement oder die neue EU-DSGVO darf er nicht aus dem Auge verlieren.

ESE Kongress: Was sind die wichtigen Themen 2018?

Um diesen Spagat zu meistern, trifft sich die Software-Community bereits seit zehn Jahren in Sindelfingen zu Europas größtem Kongress für Embedded Software Engineering. Immer im Dezember werden hier die TechTrends und Themen der nächsten Monate erläutert und diskutiert. In 2018 zählen dazu: Künstliche Intelligenz, Machine Learning und der Trend hin zur massiven Vernetzung von Embedded-Systemen.

Den Weg Richtung nächster Evolutionsstufe des IoT weist Steffen Hartmaier, IT-Architekt bei IBM, mit seiner Keynote "Willkommen im kognitiven IoT" zu Status Quo, Konzepten und Tech-Outlook. Er stellt dar, wo das Internet of Things steht, wie man in dieses digitale Universum einsteigen kann und was mit kognitiven Technologien wie künstliche Intelligenz und Machine Learning möglich wird. Anhand aktueller Implementierungen zeigt er auf, wie zeitgemäße Herangehensweisen und Projekte aussehen.

Im Zuge dieser Keynote werden Themen wie Connectivity, Security und Edge sowie die Bedeutung von agilen und DevOps-Ansätzen beleuchtet. Der Blick in die Zukunft wird dann im Wesentlichen die Thematik unstrukturierter Daten in Form von Texten, Bildern und Tönen aufgreifen und auf die Möglichkeiten von Maschine Learning eingehen.

Embedded Security: Die Ära der Quantenkryptografie

Ein Schwerpunkt des Kongresses wird das Thema Security sein, zu dem mehrere Top-Experten ihre Einschätzung geben. Prof. Dr. Jörn Eichler vom Fraunhofer AISEC wird in seinem Vortrag "WannaCry or Wanna Act" erörtern, wie sich Angriffsrisiken in der Entwicklung identifizieren und abschätzen lassen.

Dr. Thomas Pöppelmann von Infineon wird einen Einblick in die Post Quantum Kryptographie auf eingebetteten Systemen geben. Der Kryptografie-Experte stellt u.a. Verfahren vor, die auf klassischen Computern ausgeführt werden können, aber Quantencomputern standhalten. Wie Embedded-Entwickler den Wettkampf Hacker gegen Industrie bestehen können, ist das Thema von Jürgen Belz, der u.a. beim VDI Trainer für Cyber Security im Kraftfahrzeug ist (Vortragstitel: Kriminelle Energie: Treibstoff für das Software Engineering.

Dass Machine Learning unser Leben künftig stark beeinflussen wird, glaubt Prof. Dr. Oliver Niggemann vom Fraunhofer-Anwendungszentrum Industrial Automation. Maschinen lernen in Zukunft aus Beispielen, erkennen deren Muster und Gesetzmäßigkeiten. Diese können dann auch auf unbekannte Daten angewendet werden. In seiner Keynote „Wenn Maschinen lernen“, der die Vortragsreihe Machine Learning einleitet, skizziert Niggemann die Chancen und Herausforderungen und stellt Lösungsansätze für das Anwendungsfeld Industrie 4.0 vor.

Insgesamt umfasst das Programm des 10. ESE Kongress 99 Vorträge und 14 Seminare an fünf Tagen, ergänzt um Entwicklerparty, Podiumsdiskussion und Abendbuffet. Behandelt werden alle wesentlichen Aspekte des modernen Software-Engineering, aktuelle Entwicklungen wie C++ 17 sowie Fachthemen wie Safety oder Echtzeitdesign. Eine eigene Vortragsreihe beschäftigt sich mit automotive-spezifischen Themen.

Temin: 4. bis 8. Dezember 2017. Bis 31. Oktober gelten Frühbucherpreise. Programm und Information: www.ese-kongress.de

(ID:44914060)