Prof. Dr. Rainer Koschke, Uni Bremen: „Vielen Dank für Ihre Hilfe bei unserem Forschungsprojekt.“
(Bild: Prof. Dr. Rainer Koschke)
Prof. Dr. Rainer Koschke ist ein international aktiver Forscher in den Bereichen Softwarequalität, Architektur und Programmanalyse und Lehrender im Bereich Softwaretechnik an der Universität Bremen. Unseren Lesern ist er vor allem als Fachbeirat und Referent des ESE Kongress bekannt. In seiner Funktion als Universitätsprofessor und Forscher lädt er alle Entwicklerinnen und Entwickler ein, an einem kleinen Programmiertest teilzunehmen, welcher Teil eines von der DFG finanzierten Projekts zum Thema „Programmverstehen“ ist. Das Ziel dieser Studie ist es, Erkenntnisse zu gewinnen, wie Entwicklerinnen und Entwickler beim Programmverstehen vorgehen.
Es gilt, eine kleine Programmieraufgabe zu lösen, was durchschnittlich etwa 30 Minuten dauern würde. Darüber hinaus werden ein paar demographische Fragen wie etwa nach dem Alter und Programmierkenntnissen gestellt. Die Teilnahme ist anonym und erfolgt gänzlich innerhalb des Browsers. Es ist kein Download oder eine Installation erforderlich. Darüber hinaus lässt sich die Teilnahme jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortführen.
Dieser Link kann mehrfach verwendet werden, etwa um eine zuvor pausierte oder versehentlich geschlossene Teilnahme fortzusetzen. Diese Einladung kann auch sehr gerne an weitere Personen, die über die erforderlichen Java-Kenntnisse verfügen, weitergeleitet werden. Die Kontaktadresse für Rückfragen, technische Probleme oder sonstige Anliegen lautet schroeer@uni-bremen.de oder https://discord.gg/YKuQaQFyJG.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.