Funktionale Sicherheit TÜV SÜD vergibt erstmals Zertifizierung nach ISO 26262 in Korea
Redakteur: Thomas Kuther
TÜV SÜD hat erstmals elektronische Sicherheitskomponenten des Automobilherstellers Hyundai Mobis zertifiziert. Damit wurde das erste Mal überhaupt in Korea eine Zertifizierung nach ISO 26262 vergeben.
Feierliche Übergabe: der TÜV SÜD hat erstmals elektronische Sicherheitskomponenten des Automobilherstellers Hyundai Mobis zertifiziert; damit wurde das erste Mal in Korea eine Zertifizierung nach ISO 26262 vergeben
(Bild: TÜV SÜD)
Die internationale Norm für die Funktionssicherheit von Software und Elektroniksystemen in Fahrzeugen spielt eine zunehmend wichtige Rolle für die Fahrzeugsicherheit und wurde von TÜV SÜD mitentwickelt.
ISO 26262 wird immer wichtiger
Der Anteil an elektronischen Systemen liegt bereits heute bei 20 bis 30% des Fahrzeuges, Tendenz steigend. Um die möglichen Gefahren, die durch fehlerhaftes Verhalten von elektrischen und elektronischen Systemen in Fahrzeugen verursacht werden können, zu reduzieren, hat die International Organization for Standardization (ISO) im November 2011 die Norm ISO 26262 veröffentlicht. Obwohl die Norm nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, wird sie auch vor dem Hintergrund wachsender Komplexität von elektronischen Systemen und insbesondere bei innovativen Softwarekomponenten von OEMs und Zulieferern anerkannt und angewendet.
Andreas Bärwald: „Die Zertifizierung der ersten beiden Software-Komponenten nach ISO 26262 in Korea ist für TÜV SÜD ein Meilenstein und demonstriert zudem die hohe Akzeptanz für die neue Norm.“ (Bild: TÜV SÜD)
Dazu Andreas Bärwald, TÜV SÜD Automotive Division, Business Unit Manager Quality and Safety: „Die Zertifizierung der ersten beiden Software-Komponenten nach ISO 26262 in Korea ist für TÜV SÜD ein Meilenstein und demonstriert zudem die hohe Akzeptanz für die neue Norm.“
Hyundai Mobis will weitere Sicherheitssysteme zertifizieren lassen
Die Konzeptprüfung, das Assessment der Funktionalen Sicherheit und die Produktionsüberwachung haben TÜV SÜD-Experten bereits im Herbst 2012 im Hyundai-Mobis-Werk in Jincheon abgeschlossen. Dabei hat der koreanische Teilehersteller alle anwendbaren Anforderungen der Norm ISO 26262 für die Steuer- und Regelsoftware seiner Smart Cruise Control (SCC) und seines Lane Keeping Assist Systemes (LKAS) erfüllt. Das Unternehmen plant nun, die Zertifizierung nach ISO 26262 stufenweise einzuführen und sie 2014 im kompletten Produktsektor für Mechatronik zu implementieren. Nächste Schritte: die Zertifizierung weiterer vier Sicherheitssysteme, darunter die Airbag Control Unit (ACU).
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.