TÜV Rheinland und Control Expert bündeln ihr Know-how, um das Erfassen und Bewerten von Unfallschäden per künstlicher Intelligenz (KI) zu automatisieren. Bereits im kommenden Jahr soll eine erste Anwendung auf den Markt kommen.
Die Akademie des TÜV Rheinland bietet seit dem 2. Juni wieder Präsenzveranstaltungen an. Wie genau die Schulungen und Weiterbildungen abgehalten werden, hängt von den Vorgaben der Bundesländer ab.
Der TÜV Rheinland hat im vergangenen Jahr beim Umsatz zuegelgt und erstmals die Zwei-Milliarden-Grenze überschritten. Das EBIT ging jedoch zurück. Und aufgrund der Corona-Krise sind die kurzfristigen Aussichten auch eher düster.
Der TÜV Rheinland hat 2018 mit dem Umsatz an der Zwei-Milliarden-Euro-Marke gekratzt. Immer wichtiger werden für den Konzern Themen wie Cybersicherheit. Auch deshalb sucht das Unternehmen dringend nach neuen Mitarbeitern.
Was treibt Unternehmen in punkto Cyber Security derzeit um? Wie weit ist die Umsetzung der europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO)? Worum geht es bei der Proaktiven Cyber Security Intelligence und warum ist es so wichtig, die Industrie 4.0 anders als früher abzusichern? Eine Momentaufnahme.
Nur wenn Funktionale Sicherheit und Cybersecurity gemeinsam betrachtet werden, wird die digitalisierte Industrie sicher und performant realisierbar. Unternehmen müssen jetzt umdenken, da die Harmonisierung verschiedene Schutzziele eine Herausforderung darstellt.
Was sind die wichtigsten Themen der Cyber Security und wie können sich Unternehmen für die Herausforderungen der nächsten Monate wappnen? Eine Einschätzung haben führende Security Analysts von TÜV Rheinland in den Cyber Security Trends 2017 veröffentlicht.
Mittelständische Unternehmen sind aufgrund von gesellschaftlicher und technologischer Entwicklungen gut beraten, ihre Zukunftsfähigkeit sukzessive zu verbessern. Hinter dem Begriff „Operational Excellence“ verbergen sich Methoden, die das können. Welche Faktoren sind bei der Umsetzung erfolgsentscheidend? TÜV Rheinland Consulting hat Antworten.
TÜV Rheinland unterstützt beim Identifizieren, Bewerten und Beseitigen von Risiken im Datacenter. Dafür nutzen die Experten einen eigens entwickelten Kriterienkatalog und führen Spezialtests durch. Zudem stehen sie auch bei der Konzeption eines Neubaus und der Baubegleitung an der Seite von Unternehmen und Öffentlicher Hand. Das Ergebnis: Die Betriebssicherheit der untersuchten Rechenzentren und Server-Räume steigt.