Der Stuttgarter Erstausrüster baut sein Angebot für klassische Fahrzeuge weiter aus. Seit Kurzem sind wieder einige „Neuauflagen“ erhältlich. Dazu zählen unter anderem Scheinwerfer, Anlasser, Blinkgeber und ein Impulsgeber für die D-Jentronic.
Mit Kursen zu den Themen D-Jetronic, K-/KE-Jetronic, L-Jetronic, Bosch-Zündsysteme, mechanische Benzineinspritzung und Starter/Generatoren bietet das Stuttgarter Traditionsunternehmen spezielle Kurse für Oldtimerbesitzer- und Technikaffine an.
Die Oldtimerrallye feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen und noch sind nicht alle Startplätze vergeben. Höhepunkt ist einmal mehr die gemeinsame Fahrt im Hochgeschwindigkeitsoval auf dem namengebenden Testgelände in Boxberg.
Das Startup Syntiant, Entwickler einer eigenen KI-Chip-Architektur, wird von sechs großen Technikkonzernen umgarnt. In seiner zweiten Finanzierungsrunde konnte das vor einem Jahr gegründete Unternehmen 25 Millionen US-$ einstreichen. Zu den Investoren zählen unter anderem Microsoft, Intel, Bosch und Amazon.
Mit dem Einzug von prozessorbasierten Plattformen im Fahrzeug findet eine Leistungsexplosion hinsichtlich Speicher, Rechenleistung und Konnektivität statt. Dies lässt aber auch die Software-Komplexität gewaltig ansteigen. Um dem Herr zu werden, müssen sich Entwickler stark auf spezielle Automotive-Software-Architekturen fokussieren.
Auf der Hannover Messe zeigte Bosch seine Vision der Fabrik der Zukunft. Unter dem Namen Nexeed bündelt Bosch jetzt zudem Software und Services für Produktion und Logistik.
In Ulm startet ein Verbundprojekt zum automatisierten Fahren. Ein ausgewählter Bereich in der Stadt wird für zwei Jahre mit Kameras und Sensoren ausgestattet, die in Echtzeit die Verkehrslage überblicken und damit automatisierte Fahrzeuge unterstützen.
Die deutschen Top-Automobilzulieferer sind gerüstet: Sie haben gefüllte Kassen, um die notwendige Transformation voranzutreiben. Allerdings muss sich dabei auch die Kultur der Unternehmen wandeln – und das ist Chefsache.
Messen wandeln sich immer mehr von reinen Produktausstellungen zu internationalen Begegnungsstätten für den Austausch über die Trends von morgen. Auch die Autopromotec in Bologna setzt auf dieses Konzept.
Bosch schätzt das Produktionsvolumen von Hybrid- und Elektrofahrzeugen im Jahr 2025 auf rund 20 Millionen. Deshalb gründet das Unternehmen jetzt eine eigene Geschäftseinheit Elektromobilität.