Software QNX7 als sicheres Betriebssystem auf dem Vormarsch
Mit dem Embedded-Modul TQMa6x auf Basis des ARM-Cortex-A9 startet TQ mit der neuen QNX-Version 7.0. Auch für die Cortex-Module TQMa6ULx und TQMa7x ist in Kürze eine BSP-Version 7.0 verfügbar.
Anbieter zum Thema

Durch die Umsetzung dieser Board Support Packages (BSPs) verbindet TQ ARM-Produkte mit einem sicheren und echtzeitfähigen Betriebssystem.
Beim TQMa6x kommt der i.MX6x zum Einsatz, der vom Single Core bis hin zum Quad Plus skalierbar ist.
Für diese Modulvariante stellt TQ als erstes Modul ein BSP für QNX7 bereit. Dabei lässt sich bei geringer Verlustleistung eine gute Rechenleistung erzielen.
Für die ARM-Module TQMa6ULx und TQMa7x wird ebenfalls in Kürze ein QNX7 angeboten. Kunden können bis dahin auf ein QNX 6.6 zurückgreifen. Bei beiden Modulen, die sich im Wesentlichen in der CPU-Leistung und in der Peripherie unterscheiden, wird schon eine gute Schnittstellenfunktionalität bereitgestellt.
Neben der jeweiligen Basisfunktionalität von CPU und Speicher (eMMC, SD-Card, RAM) werden UART, 2 x Ethernet, USB Host, CAN, RTC, SPI und I²C im BSP unterstützt.
Die Vorteile von QNX7 im Vergleich zum QNX6.x liegen im Bereich von Multi-Level-Security und einer 64Bit-Core-Unterstützung. In puncto Zulassungen von Automotive (ISO 26262), Industrie (IEC61508) und Medizin (IEC62304) deckt QNX7 zukünftig die aktuellen Anforderungen ab und ermöglicht es Kunden, ein Echtzeitbetriebssystem neuester Generation einzusetzen.
Mit diesen BSPs erweitern TQ und Triadem, der QNX-Partner von TQ, den Funktionsumfang der neuen Module und schafft somit eine Durchgängigkeit bei der Verfügbarkeit von QNX bei allen ARM-Modulen. //MK
(ID:44779388)