Modellierung Objektorientierung und modellbasierte Werkzeuge
Autor / Redakteur: Dr. Andreas Wagener, Robert Stemplinger, Markus Pauls* / Martina Hafner
Über Tools wie Rhapsody kann aus der Modellierung direkt Code generiert werden. – auch für Embedded-Systeme. Dazu sind einige Vorarbeiten nötig, das Abstraktionsniveau steigt für alle Beteiligten. Verbunden mit der Chance, bis zum Produkt eine klar erkennbare Architektur umzusetzen und damit ein gut wartbares Produkt zu erhalten.
Einzelne Objekte mit unterschiedlichen Eigenschsften (hier die Farben) bilden die Klasse der Filzschreiber. Dieses Entwicklungsparadigma lässt sich auf die Embedded-Entwicklung übertragen.
Die Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co KG entwickelt, fertigt und verkauft Klein- und Micromotoren, die dazu passenden Positionsgeber und Ansteuerungen zum geregelten Betrieb der Motoren. Die Ansteuerungen sind in Ausführungen als reine Drehzahlregler oder auch als Positioniersteuerungen im Programm. Realisiert sind diese als eingebettete Steuerungen auf der Basis von µControllern, in denen alle Stufen der Regelung rein digital abgebildet werden. Betrachtet werden sollen hier die Positioniersysteme.
Die Software einer Motoransteuerung für einen Servoantrieb kann grob in die Teile
Hardwaretreiber,
Motorregelung,
Steuerung und Diagnose,
Kommunikation und
Parameterspeicher (Objekt-Verzeichnis oder Management Information Base (MIB))
gegliedert werden.
Erweiterungen und Anpassungen an veränderte Anforderungen, aber auch Beschränkungen des Zielsystems erforderten in den Bestandssystemen den klaren Entwurf zu verlassen. Dies führt zu der klassischen Situation bei eingebetteten Steuergeräten mit deutlich ineinander übergehenden Softwareanteilen.
Trotz dieser Beschränkungen stellt der Motion Controller ein sehr stabiles Gerät dar, Erweiterungen erfordern jedoch einen höheren Aufwand und Entwicklungszeitraum.
Insofern war für eine nächste Ansteuerungs-Generation klar, dass insbesondere die Wartbarkeit und Erweiterbarkeit durch eine klare und modulare Software-Architektur deutlich verbessert werden sollte.
Funktionale Anforderungen waren:
ein deutlich gesteigerter Umfang an unterstützten Betriebsarten,
die Unterstützung mindestens eines Ethernet-basierten Feldbus als Option,
eine wesentlich gesteigerte Flexibilität in der Konfiguration.
Die Anforderungen waren mit der Erwartung verbunden, künftig wieder deutlich schneller auf Kundenwünsche eingehen zu können.
Gleichzeitig sollte der Wechsel auf eine aktuelle und zukunftsträchtige Prozessorfamilie erfolgen, die Software aber so entwickelt werden, dass auch künftige Prozessorwechsel deutlich vereinfacht werden.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.