Field Programmable Gate Arrays lassen sich ganz oder teilweise rekonfigurieren. Diese Fähigkeit kann man nutzen, um die Systemsicherheit elektronischer Schaltungen zu verbessern.
Low-Code-Plattformen liegen in der IT im Trend, versprechen sie doch schnelle und einfache Entwicklung von Anwendungen mit Hilfe grafischer statt rein textlicher Elemente. Kann ein solcher Ansatz für die Embedded-Entwicklung ebenfalls ein denkbarer Weg sein?
Weitläufig gilt die Annahme, dass sich Hardware-Virtualisierung und Container-Lösungen nicht mit harten Echtzeit-Ansprüchen vertragen. Tatsächlich sind Linux-Container, die Echtzeitanforderungen gerecht werden, durchaus möglich – aber sind sie auch sicher?
Bis 2015 wurden fünf Teile der Norm zum Softwaretest ISO/IEC/IEEE 29119 veröffentlicht. Seit Beginn ihrer Erarbeitung gab es besonders aus den Reihen der agilen Entwicklung Widerstand: Die Norm sei zu schwerfällig, behindere die agile Entwicklung und überhaupt brauche der Test keine Normierung. Aber stimmt das wirklich?
Der User Centered Design Process (UCDP) hilft mit einer systematischen Vorgehensweise dabei, sich benötigtes Wissen anzueignen, es auf die essentiellen Punkte zu komprimieren und daraus ein Produkt mit bestmöglichem Kundennutzen zu erzeugen. Im Mittelpunkt steht dabei der Benutzer. Die vier Phasen sind durch den UCDP vorgegeben, das Team ist jedoch frei in der Wahl der Mittel.
Sichere Systeme von Grund auf normgerecht entwickeln: Um Software zu entwickeln, die auch alle Zertifizierungsvorgaben hinischtlich Security erfüllt, haben Mixed Mode und der TÜV NORD eine Zusammenarbeit hinsichtlich Beratung, Assessments und weiteren Kundenservices angekündigt.
Ein Model View Adapter (MVA) ist eine modernere Methode, um komplexe GUIs in C++ zum Einsatz in Qt umzusetzen, als der herkömmliche Ansatz eines Model View Controllers (MVC). Diese Beitrag zeigt auf, wo die Unterschiede liegen, und was Sie beim praktischen Einsatz beachten sollten.
Grafische Benutzeroberflächen (GUIs) basieren oft noch auf dem Model View Controller-(MVC)-Pattern. Für viele moderne Bibliotheken ist dieser Ansatz inzwischen veraltet. Besser geeignet ist der Model View Adapter (MVA): Er lässt sich gut als Grundlage für das Entwickeln moderner, komplizierterer GUIs mit C++ und Qt verwenden und gewährleistet Wartbarkeit und Erweiterbarkeit.
Unit Tests sind wohl die bekannteste Teststufe, die von Entwicklern vor der Integration in die Versionsverwaltung ausgeführt wird. Zunehmend wird dazu die Skriptsprache Python verwendet. Der folgende Beitrag zeigt, wie typische Fallstricke beim Testdesign mit Python umgangen werden können.
Python ist auch in der Embedded-Entwicklung zur Generierung praktischer Scripts beliebt. Mit Pyparsing besteht zudem die Möglichkeit, mit wenig Aufwand eine auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnittene Skriptsprache zu definieren, die innerhalb des Python-Kontextes läuft.