Die Erwartungen an Softwareentwickler sind in den letzten Jahren rasant gestiegen: Immer schneller müssen sie qualitativ hochwertige, fehlerfreie Lösungen entwickeln und auf dem hart umkämpften Markt bereitstellen. DevOps-Praktiken können ihnen bei der Bewältigung dieser Herkules-Aufgabe helfen. Doch die unternehmensweite Implementierung dieser Prozesse in hybride IT-Umgebungen stellt IT-Experten vor zahlreiche Herausforderungen.
Trotz kurzer Release-Zyklen und DevOps-Methoden darf die Sicherheit von Anwendungen nicht auf der Strecke bleiben. Wer Security in die Continuous-Integration und -Delivery-Pipeline und somit früh im Entwicklungsprozess verankert, schützt sich vor bösen Überraschungen.
Künstliche Intelligenz (KI) begleitet die Technologie bereits seit Jahrzehnten, erreicht aber jetzt erst den richtigen Reifegrad, um Unternehmen echten Mehrwert zu bieten und die Vorteile gegenüber Predictive Analytics auszuschöpfen. Damit KI-gestützte Analysen allerdings zielgerichtet und gewinnbringend eingesetzt werden können, müssen Unternehmen mit der Erfassung historischer Daten in Vorarbeit gehen.
KI-gestützte Verbesserungen sollen der Funktionstest-Produktfamilie Micro Focus UFT künftig auf die Sprünge helfen. Der Hersteller verspricht eine beschleunigte Testautomatisierung, eine verbesserte Ausfallsicherheit und eine reduzierte Testwartung.
Die Coronakrise hat den Bereichen Home Office und Remote Work eine in dieser Form noch nicht dagewesene Bedeutung verliehen. Umso wichtiger ist es, dass die vorhandenen Lösungen stabil und sicher funktionieren. Auf drei Grundvoraussetzungen kommt es hierbei besonders an.
„Digitale Transformation“ ist erst seit wenigen Jahren ein Diskussionsbegriff, der immer wieder in den Medien auftaucht. Doch eigentlich läuft diese Transformation in der Wirtschaft schon viel länger. Seit der Erfindung der ersten Computer lösten neue Innovationen immer wieder neue Wellen der Disruption aus, denen sich Unternehmen stellen mussten.
Seit dem Ende der 1950er Jahre ist COBOL ein Teil der IT-Welt. Wie eine aktuelle Umfrage von Micro Focus zeigt, spielt der Programmiersprachen-Klassiker nach wie vor eine wichtige Rolle spielt.
Das vergangene Jahrzehnt brachte der IT-Sicherheitsbranche zahlreiche technische Innovationen, gleichzeitig ergaben sich dadurch aber auch vielfältige Herausforderungen. Das BSI verzeichnete in seinem Lagebericht 2019 114 Millionen neue Schadprogramme. Diese können Unternehmen schnell zum Verhängnis werden.
Die AD Bridge 2.0 von Micro Focus erlaubt IT-Administratoren, Active Directories (AD) von lokalen Ressourcen auf cloudbasiertes Linux zu erweitern – einschließlich Sicherheitsrichtlinien und Zugriffskontrollen.
Am 28. Januar findet der erste Europäische Datenschutztag im neuen Jahrzehnt statt. Das Alte brachte Unternehmen eine Reihe an Bußgeldern und Abmahnungen aufgrund neuer Datenschutzrichtlinien wie etwa der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Joe Garber, Global Vice President of Strategy and Solutions bei Micro Focus wagt einen Blick auf aktuelle und zukünftige Entwicklungen im Bereich der Datensicherheit.