Schauen Sie sich im folgenden Bild die dunkleren kreisförmigen Felder an, die einmal von großen und einmal von kleinen kreisförmigen Feldern umgeben sind. Welches Feld im Zentrum erscheint größer? Bevor Sie weiterlesen: Werfen Sie bitte erst einen Blick auf das Bild.
Ebbinghaus-Illusion: Welche dunkle Fläche ist größer?
(Bild: Peter Siwon)
Ein Experiment mit Golfspielern zeigte, dass die Wahrscheinlichkeit, einen Golfball zu putten, davon abhängt, ob um das Loch die größeren oder kleineren Kreise projiziert wurden, d.h. das Loch als größer oder kleiner eingeschätzt wurde. Tatsächlich sind natürlich die Golflöcher exakt gleich groß. Wo kämen wir da hin, wenn das nicht so wäre? Es handelt sich, Sie haben es sicherlich geahnt, um eine optische Täuschung. Roger Bannister, meines Wissens zwar kein Golfspieler, aber immerhin der erste Mensch, der die Meile unter 4 Minuten lief, sagte einmal treffend: Das Gehirn ist das kritische Organ, nicht das Herz oder die Lunge.
Und wenn unser Kopf meint, es ist schwieriger oder leichter, auch wenn das objektiv nicht stimmt, dann richtet sich der Rest des Körpers danach, ob beim Golf, beim Laufen oder was Sie sonst so treiben. Auf die Projektarbeit übertragen heißt das: Es kann eine große Rolle spielen, ob wir problem- oder chancenorientiert drauf sind, weil das unsere Zuversicht und damit Erfolgswahrscheinlichkeit beeinflusst.
Einflussmöglichkeiten werden oft falsch eingeschätzt
Menschen neigen auch dazu, ihre Einflussmöglichkeiten falsch einzuschätzen. Wer glaubt, dass wir sie konsequent über- oder unterschätzen, irrt. Der Einfluss auf sehr zufallsabhängige Situationen wird eher überschätzt. Intuitiv überschätzen wir beispielsweise unsere Lottochancen. Dagegen wird der Einfluss auf Situationen, die wir vergleichsweise gut beherrschen könnten, wenn wir unser Möglichkeiten ausreizen, meist unterschätzt. Beispiele sind für viele von uns Singen, Jonglieren oder Seiltanzen.
Das heißt aufs Projekt übertragen: Wir sind einerseits zu blauäugig, weil wir unseren Einfluss auf Ereignisse im Projektverlauf überschätzen, die außerhalb unserer Möglichkeiten liegen. Andererseits mangelt es uns an berechtigter Zuversicht, was unsere Fähigkeitsreserven betrifft, die noch in uns schlummern.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.