Der Cybathlon ist ein einzigartiger Wettkampf: Menschen mit Behinderungen messen sich beim Absolvieren alltagsrelevanter Aufgaben. Wie kleine Gleichstrommotoren dabei unterstützen, zeigt das Beispiel eines Rollstuhls.
Eine Welt ohne Roboter? Ohne Antriebssysteme kaum vorstellbar. Faulhaber skizziert, welches Anwendungsspektrum in der millionenfachen Kombinationsmöglichkeit von Antriebskomponenten steckt.
Faulhaber hat die BXT-Flachmotorenbaureihe um Getriebe sowie integrierte Encoder und Speed Controller erweitert, die ebenfalls in axialer Richtung sehr kurz sind.
Es gibt unterschiedliche Wege, schnell zum richtigen Antriebssystem zu gelangen. Zum Beispiel über ein Auswahl-Tool, das online zum geeigneten Produkt führt oder über die Kategorisierung in branchenspezifische Anwendungen - wir zeigen zwei Beispiele.
Wir zeigen, wie sich das Gelenk einer Seitenwelle mit der Radnabe ohne Zapfenverzahnung verbinden lässt, und drei weitere Antriebslösungen, die für den Einsatz in der Fahrzeugtechnik entwickelt wurden.
Schwenkbare Patientenliegen in Rettungshubschraubern, Röntgensysteme in winzigen Kapseln, Getriebe in riesigen Zementmühlen – erst die Antriebstechnik bringt Bewegung in die Welt.
DC-Servomotoren mit besonders kurzer Bauform, Motoren, die mit eigenem "Reisepass" rechtskonform reisen, Motorregler, die mehr als nur regeln können und intelligente Linearaktuatoren: Hier folgen vier Neuheiten aus der elektrischen Antriebstechnik.
364 Unternehmen haben sich in diesem Jahr um das Top 100-Siegel beworben. Insgesamt wurden 257 Unternehmen mit dem Gütesiegel ausgezeichnet. Darunter auch zahlreiche Unternehmen aus dem Maschinen- & Anlagenbau. Ein Überblick.
Für die Motorfamilie BXT, bürstenlose DC-Servomotoren mit besonders kurzer Bauform, hat Faulhaber einen integrierten Speed Controller auf den Markt gebracht.
Die Argumente für den Einsatz von Robotern sind heute vielfältig. Mit zunehmendem Fachkräftemangel werden wir künftig mehr denn je auf ihre Hilfe angewiesen sein. Auch in Zukunft werden Roboter Menschen zunehmend bei ermüdenden, stupiden, wiederkehrenden Arbeiten helfen und können in vielen Anwendungsfällen höhere Genauigkeit und Zuverlässigkeit bieten. Das gilt zum Beispiel für die Medizintechnik.