Systemplattformen Eine Firmware-Strategie für das Internet der Dinge
Autor / Redakteur: David Kleidermacher * / Franz Graser
Das Internet der Dinge ändert die Art, wie eingebettete Software für Geräte entwickelt wird. Ein stimmiger Firmware-Stack ist hier enorm hilfreich und sollte sorgfältig zusammengestellt werden.
Wie diese Vorhängeschlösser: Vernetzte Geräte sehen ziemlich alt aus, wenn sie jahrelang im Feld sind und ihre Sicherheitsvorkehrungen nicht aktualisiert werden.
Das Internet der Dinge (Internet of Things; IoT) lässt sich als die schnelle Anbindung von Geräten und Systemen an das Internet definieren. Dies trifft vor allem auf die Objekte zu, die nicht bereits vernetzt sind wie PCs oder Smartphones.
Bildergalerie
Diese Wandlung geht aufgrund kleiner, stromsparender und kostengünstiger Bausteine für die Digitalverarbeitung sowie der drahtlosen Datenanbindung immer schneller vonstatten. Embedded-Systeme existieren seit es Computer gibt. Der IoT-Markt ist jedoch relativ neu bezüglich der Anzahl und Art vernetzter Geräte. Heute mag diese Zahl noch sehr klein erscheinen, in Zukunft wird sich dies aber drastisch ändern.
Der folgende Beitrag beschreibt für neue und erfahrene Entwickler eine Firmware-Strategie, die eine erfolgreiche IoT-Implementierung ermöglicht. Wir definieren die wesentlichen Ebenen des Firmware-Stacks, die Ziele und Schwerpunkte einer Firmware-Strategie und beschreiben die Herangehensweise für jede dieser Ebenen.
Was beim Firmware-Stack zu bedenken ist
Bei der Entscheidung über eine Firmware-Strategie sind folgende Bereiche von besonderer Bedeutung:
Traditionell wird Firmware mit Bootloadern und dem Betriebssystem-Kernel in Verbindung gebracht. Man kann jedoch keine qualitative Firmware-Strategie entwickeln, ohne vernünftige Hardware-Entscheidungen zu treffen. Hinzu kommt, dass im IoT viele Anwendungen ferngesteuert sind, anstatt vor Ort gehostet zu sein.
Die Web-Messaging-Infrastruktur – also die Verkehrssprache des IoT – muss daher ein integraler Bestandteil der Firmware-Strategie werden. Software-Anwendungen bleiben oberhalb der Firmware-Ebene, unabhängig davon, ob sie von lokalen oder Web-APIs Gebrauch machen.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.