Autor / Redakteur: Wolfgang Gomoll / Andreas Wehner
Die technischen Voraussetzungen sind vorhanden, doch bis die Robo-Autos Realität sind, muss die Software fehlerfrei funktionieren: Das Anlernen das Computers erfordert viel Geduld und Spucke.
Hände weg vom Steuer: Bis autonomes Fahren überall funktioniert, ist noch viel Arbeit zu erledigen.
(Foto: Audi)
Rückblende: Wir waren mit dem Audi A7 auf der A9 zwischen Ingolstadt und Nürnberg unterwegs; ein paar Kilometer weiter südlich mit einem silbernen 5er BMW. Der Reiseverkehr stellte den Autopiloten auf harte Nagelproben. Prompt verwirrten auf Stoßstangen aufgeklebte Geschwindigkeitsbegrenzungen, die Markierungslinien einer Autobahnausfahrt und die Wildwest-Fahrweise der anderen Verkehrsteilnehmer das System und der Mensch musste eingreifen. Doch diese Fehler sind weder alarmierend noch außergewöhnlich, sie sind Teil des langen Lernprozesses der Maschinen bis zum perfekten Autofahrer.
„Deep Learning“ heißt das im Computer-Deutsch. Dieses Konzept ist dem menschlichen Gehirn nachempfunden: Die Eltern erklären dem Sprössling auf die Frage „Was ist das“, welches Objekt da gerade zu sehen ist - angefangen vom Elefanten bis zum Polizeiauto. Das Gleiche passiert mit den Super-Computern, die lernen, Pixelhaufen zu Bildern zusammenzusetzen. „Wenn wir Grafikprozessoren weiterentwickeln, dann machen wir aus dreidimensionalen Bildern zweidimensionale. Beim autonomen Fahren ist es genau umgekehrt“, sagt Danny Shapiro Automotive-Chef des amerikanischen Grafik-Spezialisten Nvidia.
Die Hardware für das autonome Fahren ist vorhanden: Kameras plus Radarsensoren sind die Augen des Autos. Die Frage ist nur, wie aus den Daten, die diese Sensoren sammeln, Fahrzeuge und schließlich Menschen werden. Zum Beispiel scannt die Kamera hinter der Frontscheibe den freien Bereich vor dem Auto und sobald ein anderes Objekt in diese Fläche eindringt, soll es eindeutig zugeordnet werden. „Free Space Calculation“, heißt das in der Fachsprache.
Wenn also eine Pkw-Tür aufgeht, muss der Computer das blitzschnell erkennen und dementsprechend reagieren, etwa die Geschwindigkeit reduzieren oder zumindest die Verzögerung und das Ausweichmanöver vorbereiten, weil ein Mensch gleich auf die Straße treten könnte. Also alles das, was ein erfahrener Autofahrer intuitiv macht und in als „vorausschauendes Fahren“ bezeichnet wird.
Dies alles muss dem Auto-Piloten wie einem Kind oder einem Fahrschüler beigebracht und in die Software integriert werden. „Wenn ein Reh nie programmiert wurde, erkennt es der Computer nicht“, erklärt Danny Shapiro das Prozedere. Dass es eine immense Arbeit ist, diese ganzen Szenarios durchzuspielen, dürfte klar sein. Deswegen dauert es noch rund zehn Jahre bis das autonome Fahren Level fünf - also überall - Realität sein wird.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.